Änderungen bei der Google Produktsuche: Mehr Aufwand für alle, vor allem für Bekleidung
Google hat angekündigt, die Anforderungen an Google-Produktsuche-Feeds weiter nach oben zu schrauben. Nach der Mitteilung haben Unternehmen bis zum 22. September Zeit, die Änderungen durchzuführen, sonst…
Starting on September 22, 2011 we will be taking action against accounts with feeds targeting the United States, France, United Kingdom, Japan, and Germany that do not comply with the new specification and policy requirements.
Für alle deutschen Feeds sind demnach die folgenden Änderungen relevant:
-
Attribut “bildlink” wird jetzt Pflicht; es kann aber nur einmal benutzt werden
-
Ein neues Attribut “Zusätzlicher Bildlink” kann für zusätzliche Bilder benutzt werden
-
Attribut “verfügbarkeit” muss gesetzt werden (mögliche Werte: “auf lager”, “bestellbar”, “nicht auf lager” und “vorbestellt”)
-
Attribut “Google-Produktkategorie” wird jetzt Pflicht; hierfür steht wie gehabt die Taxonomie zur Verfügung
Außerdem gibt es neue Attribute für Bekleidungsprodukte:
-
Attribut “marke” wird jetzt Pflicht
-
Attribute “geschlecht” und “altersgruppe” werden empfohlen, sollten also gesetzt werden; hier sind für “geschlecht” die Werte “Male”, “Female” und “Unisex” und für “altersgruppe” die Werte “Erwachsene” und “Kinder” möglich
-
Attribute “farbe” und “größe” werden Pflicht
Varianten
Insgesamt geht Google auch anders mit Varianten eines Produkts um. Bislang wurden diese als separate Produkte angelegt.
Jetzt ist es so, dass alle Varianten eines Produktes ein gemeinsames Attribut (item_group_id) erhalten müssen, so dass Google die Varianten auch erkennen kann. Unterschiedlich sind dann bei den einzelnen Varianten die Attribute “farbe”, “material”, “muster” und “größe”.
Einschätzung
All das erfordert natürlich wieder Arbeit bei der Erstellung der Feeds. Den Zeitraum von zwei Monaten bis zur Umstellung finde ich fast etwas knapp, wenn ich mir so einige Unternehmen anschaue und auch die bevorstehenden Ferien einkalkuliere.
Insbesondere wird es aber eigentlich nur für Modeprodukte und Varianten schwieriger. Auch die Abbildung der Produkte in die Taxonomie kann aufwändig sein, aber da muss jeder erstmal selber schauen, wieviele unterschiedliche Kategorien die eigenen Produkte eigentlich abdecken. Wer aber ein umfangreiches Produktportfolio über unterschiedlichste Kategorien hat, wird hier sicherlich jede Menge Arbeit haben – in der Hoffnung, dass Google die Taxonomie nicht so bald wieder ändert.
Insgesamt muss man natürlich abwarten, wie hart Google die Richtlinien dann auch durchsetzt. In der Vergangenheit war Google hier in Deutschland oft recht nachlässig – vor allem wenn man bedenkt, wie viele Affiliates ohne eigenen Shop sich in der Produktsuche tümmeln.
Aber die Produktsuche hat nach wie vor eine hohe Relevanz für viele Online-Shops, so dass die meisten die Änderungen wohl umsetzen werden (müssen).
Wer sich nun an die Arbeit möchte, findet hier den nötigen Lesestoff:
Übersicht über die Änderungen:
http://www.google.com/support/merchants/bin/answer.py?answer=1346661
Die vollständigen Produkt-Feed-Spezifikationen:
http://www.google.com/support/merchants/bin/answer.py?answer=188494
Übersicht über empfohlene und erforderliche Attribute nach Ländern:
http://www.google.com/support/merchants/bin/answer.py?answer=1344057

Markus Hövener
Markus Hövener ist Gründer und SEO Advocate der auf SEO und SEA spezialisierten Online-Marketing-Agentur Bloofusion. Als geschäftsführender Gesellschafter von Bloofusion Germany ist er verantwortlich für alle Aktivitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Markus Hövener ist Buchautor, Podcaster und Autor vieler Artikel und Studien rund um SEO.
Markus hat vier Kinder, spielt in seiner Freizeit gerne Klavier (vor allem Jazz) und genießt das Leben.

Neueste Artikel von Markus Hövener (alle ansehen)
- SEO-Monatsrückblick September 2023: SGE/Bard, Suchergebnisse, Updates + mehr [Search Camp 291] - 26. September 2023
- Was Du über Google Sitelinks wissen musst! [Alles auf Start 92] - 21. September 2023
- 9 SEO Low-Hanging Fruits: Geringer Aufwand, große Wirkung?! [Search Camp 290] - 19. September 2023
- Das Google Merchant Center: Unser Blick aus der Praxis! [Search Camp 289] - 12. September 2023
- Content is King – aber wer sollte die Inhalte erstellen? [Alles auf Start 91] - 7. September 2023
Juli 14th, 2011 at 13:10
Hallo,
handelt es sich beim neuen Pflicht-Attribut “Google-Produktkategorie” um [product_type]?
Vielen Dank, Christian
Juli 14th, 2011 at 13:16
Nein, es geht um [google product category]. Siehe Dokumentation:
Dieses Attribut sollte zusätzlich, jedoch nicht als Ersatz für das Attribut ‘produkttyp’ [product type] eingefügt werden.
Juli 15th, 2011 at 16:49
Ob diese Änderungen den Affiliate-Spam eindämmen werden? Ich hoffe das zumindest einige dieser Spammer das Handtuch werfen werden. Vor allem bei den Artikeln die ich im Shop anbieten wimmelt es von diesen Affiliate-Links in der Produktsuche.
Gibt es dieses Problem nur in Google-Deutschland? Greift Google USA da mehr durch?
Juli 17th, 2011 at 11:34
Habe immer den Eindruck, dass Google in den USA härter durchgreift. Das kann ich aber leider nicht belegen…
August 3rd, 2011 at 06:36
Meint Ihr es ist unproblematisch bei den Varianten immer die URL auf den Hauptartikel zu setzen, wenn die Variantenwahl dort per Dropdown gelöst ist? Oder muss für jede Variante eine eigene URL übergeben werden?
August 3rd, 2011 at 20:02
Ich glaube schon, dass hier eine eigene URL gebraucht wird. Die könnte ja die Variantenwahl ansteuern, also z. B. /schuh-123.html?farbe=rot