Anpassungen im Zuge der Umstellung auf Universal Analytics
Im Oktober 2013 wurde das Upgrade auf Universal Analytics bei uns bereits thematisiert. Seinerzeit stand Universal Analytics noch in den Startlöchern und für viele Anwender war das Ganze noch ein Buch mit sieben Siegeln.
Aktuell ist das Tool bereits in der dritten Entwicklungsphase angekommen, womit die Beta-Phase offiziell als beendet gilt. Mittlerweile dürften also fast alle Google Analytics Konten auf Universal Analytics umgezogen sein – wenn nicht manuell, dann höchstwahrscheinlich automatisiert.
Viele Nutzer fragen sich nun, welche Anpassungen nach dem Upgrade zwingend erforderlich sind. Hierauf möchte ich in diesem Blogpost eingehen …
Aus ga.js wird analytics.js
In der Verwaltung ist nach der Umstellung auf Universal Analytics lediglich der neue Website-Trackingcode (analytics.js) zu finden. Der klassische Trackingcode (ga.js) kann zwar aktuell noch genutzt werden, sollte aber auf lange Sicht ausgetauscht werden, um von den neuen Funktionen unter Universal Analytics profitieren zu können. Der alte Trackingcode unterstützt diese Funktionen nämlich nicht.
Der aktuelle UA-Trackingcode findet sich in der Property-Verwaltung:
Übrigens: In der nächsten Entwicklungsphase (Phase 4) soll Universal Analytics dann der offizielle Betriebsstandard für Google Analytics sein. Ab diesem Zeitpunkt (noch nicht bekannt) werden die folgenden Funktionen dann definitiv eingestellt:
- “ga.js”
- “urchin.js”
- WAP-Snippet/Snippet auf Serverseite
- YT/MO
- Benutzerdefinierte Variablen
Anpassungen für Shop-Betreiber
Neben der Aktualisierung des Website-Trackingcodes können je nach Nutzungsumfang noch weitere Anpassungen erforderlich sein, damit die Daten vollständig und korrekt in Google Analytics einfließen.
Für Shop-Betreiber sind möglicherweise zum Beispiel das Ereignis-Tracking und das E-Commerce-Tracking von hoher Relevanz.
Ereignis-Tracking
Viele Shop-Betreiber nutzen das Ereignis-Tracking, um Logins oder Registrierungen zu erfassen. Damit die Daten nach dem Upgrade auf Universal Analytics ihre Richtigkeit behalten, sollten die Code-Schnipsel entsprechend angepasst werden.
Entwicklerleitfaden “Ereignis-Tracking”
E-Commerce-Tracking
Die Anpassung des E-Commerce-Trackingcodes ist auf Grund des Umfanges ein wenig komplexer. Allerdings ist auch diese Anpassung absolut notwendig, damit die Produkt- und Umsatzsaten zukünftig noch korrekt einfließen.
Entwicklerleitfaden “E-Commerce-Tracking”
Darüber hinaus stehen mit Universal Analytics auch Funktionen wie das domainübergreifende Tracking und benutzerdefinierte Dimensionen + Messwerte zur Verfügung.
Details zur Implementierung sämtlicher neuen Funktionen kann man dem analytics.js-Entwicklerleitfaden entnehmen. Mit der Umsetzung der oben aufgeführten Anpassungen ist der Grundstein für das neue Universal Analytics jedenfalls gelegt.

Marvin Mennigen
Marvin Mennigen war bis 2015 Online-Marketing-Consultant (SEO) bei der Online-Marketing-Agentur Bloofusion und befasste sich unter anderem mit der Webanalyse in Google Analytics, worüber er im Bloofusion-Blog (damals: „Die Internetkapitäne“), im SEO- und SEM-Magazin „suchradar“ sowie bei Twitter berichtete.
Privat ist er leidenschaftlicher Fan vom Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach, fitnessbegeistert und seit seiner Anstellung bei Bloofusion Tischkicker-süchtig :).
Marvin ist in den folgenden sozialen Netzwerken zu finden:

Neueste Artikel von Marvin Mennigen (alle ansehen)
- Google Analytics Umsätze über Referrals wie Paypal & Co. - 7. Juli 2015
- Die Google Analytics IQ Zertifizierung: Neuerungen, Vorbereitung, Prüfungsablauf - 4. Mai 2015
- Anpassungen im Zuge der Umstellung auf Universal Analytics - 23. März 2015
- Besuch des Google Analytics Summit 2014 in Hamburg (Recap) - 14. November 2014
- Subdomain-Traffic via Google Analytics abbilden - 4. November 2014
März 24th, 2015 at 15:41
Was passiert nun genau, wenn ich meinen Tracking-Code (ga.js oder urchin.js) nicht austausche? Bekomme ich dann irgendwann keine Daten mehr rein? Falls ja, ab wann wird das etwa sein?
März 24th, 2015 at 15:58
Hallo Stephan,
aktuell funktioniert der alte Trackingcode noch einwandfrei. Mit Beginn der nächsten Entwicklungsphase wird das aber nicht mehr der Fall sein.
Man darf jedoch davon ausgehen, dass Google das rechtzeitig ankündigen und auch genügend Zeit zur Umstellung einräumen wird.
Einen Termin/Zeitraum dafür gibt es aber noch nicht.
März 25th, 2015 at 08:27
Hallo Marvin, danke für die Info!
März 28th, 2015 at 09:22
@Stephan
was spricht gegen einen zeitnahen Austausch?