Auswirkungen der personalisierten Suche auf SEO
Bei der Internet World Business habe ich einen Artikel gefunden, der auf einer SUMO-Pressemitteilung von gestern basiert. Sicherlich ist das alles Kaffeesatzlesen und Glaskugeldeuten, aber ich stimme den Prognosen überhaupt nicht zu.
Meine Argumente:
- Personalisierte Suche auf Basis von vergangenen Suchanfragen funktioniert bestenfalls dann, wenn ich nach etwas suche, nach dem ich in der Vergangenheit bereits gesucht habe. Wenn ich in der Vergangenheit nur nach “autoreifen” gesucht habe und jetzt nach “pablo picasso gemälde” suche, kann Google wohl aus den vergangenen Suchergebnissen keinerlei Rückschlüsse ziehen. Meine Suchergebnisse werden hier also nicht personalisiert. Hier würden mich mal wirklich Zahlen interessieren: Wieviele Google-Nutzer nutzen bereits die Personalisierung? Wieviele Änderungen in den Suchergebnissen gibt es deswegen und in welchem Umfang?
- SearchWiki halte ich für dramatisch überschätzt. Mal davon abgesehen, dass die Änderungen eben nur meine Suchergebnisse betreffen, glaube ich noch nicht einmal, dass das viele nutzen werden. Warum auch? Viele Suchanfragen sind doch einmalig (ich brauche jetzt eine Druckperpatrone oder eine Adresse in Berlin), was nicht dazu führen wird, dass ich nach erfolgreicher Suche auch noch die Ergebnisse umsortiere.
- Die Abrechnung nach erzielten Platzierungen wird schwieriger? Ja, das mag sein. Streng genommen wird sie nur ungenauer. Aber ich glaube nicht mal, dass viele Agenturen nach Platzierungen abrechnen – wir machen’s zumindest nicht. Wenn schon erfolgsabhängige Abrechnung, dann schon eher nach Traffic oder Conversions.
- Bringt die personalisierte Suche Vorteile für kleinere Sites? Auch das Argument habe ich einfach nicht verstanden. Google mag doch auch jetzt schon thematisch spitze Websites – vorausgesetzt, dass diese gut verlinkt sind. Wenn Google gelernt hat, dass ich ganz viele lokale Suchanfragen für Emsdetten gestellt habe und das wohl mein Lebensmittelpunkt sein muss, heisst das ja nicht, dass auch nur lokale Websites nach oben gespült werden. Was macht Google denn, wenn ich nach “steuerberater” suche? Google wird in seiner großen Datenbank nachschauen und feststellen, dass “steuerberater” ein Suchbegriff ist, der oft lokal gesucht wird. Aber wird Google deswegen auch nur lokale Websites anzeigen? Oder doch die großen Portale, die eine gute Verlinkung und viel Trust haben? Ganz ehrlich: Ich weiß es nicht.
Also, mir gefällt der Artikel nicht. Ich finde, dass die verschiedenen Konzepte durcheinander gewürfelt wurden und dass da doch sehr viel herumgeraten wurde.
In einigen Jahren wissen wir sicherlich mehr. Personalisierte Suche wird mit Sicherheit ein Thema werden, aber wohl wie so oft nicht das Thema.

Markus Hövener
Markus Hövener ist Gründer und SEO Advocate der auf SEO und SEA spezialisierten Online-Marketing-Agentur Bloofusion. Als geschäftsführender Gesellschafter von Bloofusion Germany ist er verantwortlich für alle Aktivitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Markus Hövener ist Buchautor, Podcaster und Autor vieler Artikel und Studien rund um SEO.
Markus hat vier Kinder, spielt in seiner Freizeit gerne Klavier (vor allem Jazz) und genießt das Leben.

Neueste Artikel von Markus Hövener (alle ansehen)
- Der große SEO-Jahresrückblick: 15 wichtige Themen! [Search Camp 300] - 5. Dezember 2023
- Wie wichtig ist die URL in Bezug auf SEO? [Alles auf Start 97] - 30. November 2023
- SEO-Monatsrückblick November 2023: Search Console Updates, Follow + Notes + mehr [Search Camp 299] - 28. November 2023
- Conversion-Tracking bei Google Ads – gar nicht so einfach? [Search Camp 298] - 21. November 2023
- Google räumt auf – was bleibt den SEOs dann noch? [Alles auf Start 96] - 16. November 2023