Fallstudie SEO-Relaunch: Die Top 10 der häufigsten SEO-Fehler
Der Relaunch einer Website kann für Unternehmen unterschiedliche Gründe und Schwerpunkte haben: die Anpassung der Gestaltung an neue Standards, die Überarbeitung der Struktur wegen eines geänderten Produktportfolios, ein neues Content-Management-System und vieles mehr. Dabei können gerade in Bezug auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) viele Fehler passieren, die sich dann nachhaltig negativ auf die Website auswirken können. Welche Fehler häufig gemacht werden, haben wir im Rahmen einer Fallstudie auf Basis von 50 Relaunch-Projekten ausgewertet.
Bei der Auswertung ging dabei darum festzustellen, welche SEO-relevanten Problemfelder während des Projektes besonders oft aufgetaucht sind. Primär sind in dieser Fallstudie also Aspekte zu finden, die ohne Zuhilfenahme einer SEO-Agentur wahrscheinlich unbeachtet geblieben wären.
Dabei ist die folgende Top 10 entstanden:
Das Thema “301-Umleitungen” ist sicherlich eines der wichtigsten Themen – und zeitgleich auch der Aspekt, bei dem am häufigsten Fehler gemacht werden. Aber auch Umleitungen auf IP-Basis, fehlerhafte Canonical Tags, Rendering-Probleme oder falsche hreflang-Tags sind immer wieder zu finden.
In unserer Fallstudie (Umfang: 10 Seiten) finden Sie zu jedem der zehn Fehlergebiete mehr Informationen: Worauf sollten Sie achten? Welche konkreten Fehler werden besonders oft gemacht?
Jetzt Fallstudie kostenlos runterladen:
Häufige SEO-Fehler beim Relaunch – eine Auswertung von 50 Projekten
Noch ein Tipp: Wer sich für das Thema “SEO-Relaunch” interessiert, findet mehr Informationen im suchradar 55 und in der Aufzeichnung unseres Relaunch-Webinars.
Markus Hövener
Markus Hövener ist Gründer und Head of SEO der auf SEO und SEA spezialisierten Online-Marketing-Agentur Bloofusion. Als geschäftsführender Gesellschafter von Bloofusion Germany ist er verantwortlich für alle Aktivitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Markus Hövener ist Buchautor, Podcaster, Autor vieler Artikel und Studien rund um SEO und verantwortlich für das suchradar.
In seiner Freizeit hat Markus vier Kinder, spielt gerne Klavier (vor allem Jazz) und genießt das Leben.
Neueste Artikel von Markus Hövener (alle ansehen)
- Markup von A-Z: Elf wichtige Fragen rund um strukturierte Daten! [Alles auf Start 28] - 21. Januar 2021
- Mein Seminar im Februar: Der perfekte Content - 20. Januar 2021
- SEO ist tot. SEO ist langweilig. Stimmt, aber … [Search Camp 160] - 19. Januar 2021
- Google Discover: Ganz einfach mehr SEO-Traffic? [Search Camp 159] - 12. Januar 2021
- Check mit dem Screaming Frog SEO Spider: Sind alle Seiten intern verlinkt? - 11. Januar 2021
November 15th, 2015 at 14:11
Wie immer eine gute und verständliche Erklärung.
LG vom Niederrhein
Derk
November 16th, 2015 at 08:19
Danke, Derk.
November 16th, 2015 at 19:23
Hallo Markus,
vielen Dank für die Fallstudie. Ich bin gerade an einem Relaunch und konnte dank euch gut dazu lernen!
Liebe Grüße
November 26th, 2015 at 08:57
Die Fehlerquelle Zeitdruck ist wohl am ehesten abzustellen, da sich jeder Chef bzw. Besitzer selbst auferlegen kann ob ich diese Fehlerquelle nicht ausschließe in dem ich meiner Arbeit die notwendige Zeit zukommen lasse.
Sehr schöner Beitrag, danke.