Gendergerechte Stellenausschreibungen: Hat das Einfluss auf SEO?
Der „Bürokaufmann“ wird schon lange nicht mehr so in Stellenausschreibungen gesucht. Aber wie ist das mit Schreibweisen wie „Bürokaufmann/-frau (m/w/d)“? Welche Schreibweise ist optimal, um dann auch in Suchmaschinen – z. B. in Google Jobs – optimal gefunden zu werden?
Männlich, weiblich, divers – ist das überhaupt SEO-relevant?
Relevant ist diese Frage natürlich schon. Ein Blick in den Keyword Planner genügt, um festzustellen, dass beide Varianten (männlich, weiblich) gesucht werden – wenn auch mit unterschiedlichen Volumina:

Wer also optimal gefunden werden möchte, muss das natürlich auch bei der Optimierung von Stellenanzeigen beachten.
Ein Mini-Testlauf
Um das Problem aufzuzeigen, habe ich eine kurze Testseite gebaut, in der es verschiedene Schreibweisen von Stellenangeboten gibt. So steht auf der Seite „KellnerIn“. Wenn man nach „kellnerin“ sucht, wird diese Seite auch gefunden:

Für die Suchanfrage mit „kellner“ gibt es allerdings keinen Treffer:

Auch wenn diese Testmenge begrenzt ist, kann man zumindest sehen, dass nicht alle Schreibweisen funktionieren:
Schreibweise: Geldkassierer-in
- Gefunden für „geldkassierer“
- Gefunden für „geldkassiererin“
Schreibweise: Abteilungsleiter(in)
- Gefunden für „abteilungsleiter“
- Nicht gefunden für „abteilungsleiterin“
Schreibweise: KellnerIn
- Gefunden für „kellnerin“
- Nicht gefunden für „kellner“
Schreibweise: Bürokaufmann/-frau
- Gefunden für „bürokaufmann“
- Nicht gefunden für „bürokauffrau“
Also, was tun?
Faktisch bleiben derzeit zwei Lösungen übrig, die zielsicher dafür sorgen, dass man für die weibliche und männliche Form gefunden wird:
- [Männliche Form]-in
- [Männliche Form, ausgeschrieben]/[Weibliche Form, ausgeschrieben]
Natürlich kann man dann auch noch (m/w/d) anhängen, um rechtlich sicher zu sein. Aus SEO-Sicht ist das nicht relevant, da derzeit nach der diversen Form nicht messbar gesucht wird.
P.S.: Danke an Wiekbe von Funkenflug für die Fragestellung.

Markus Hövener
Markus Hövener ist Gründer und SEO Advocate der auf SEO und SEA spezialisierten Online-Marketing-Agentur Bloofusion. Als geschäftsführender Gesellschafter von Bloofusion Germany ist er verantwortlich für alle Aktivitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Markus Hövener ist Buchautor, Podcaster und Autor vieler Artikel und Studien rund um SEO.
Markus hat vier Kinder, spielt in seiner Freizeit gerne Klavier (vor allem Jazz) und genießt das Leben.

Neueste Artikel von Markus Hövener (alle ansehen)
- Die SGE von Google: Wie ändern sich die Suchergebnisse? [Search Camp 275] - 23. Mai 2023
- Starke SEO-Signale von außen: Geht das auch mit wenig Geld/Personal? [Alles auf Start 84] - 18. Mai 2023
- Google Ad Grants: Wie funktionieren die kostenlosen Kampagnen? [Search Camp 274] - 16. Mai 2023
- SEO-Teams aufbauen und führen: So funktioniert das bei Hansgrohe! [Search Camp 273] - 9. Mai 2023
- Interne oder externe Links: Was ist wichtiger für SEO? [Alles auf Start 83] - 4. Mai 2023