Google liefert neue Empfehlungen: prev/next und View-All
Im Google Webmaster Blog sind zwei neue Beiträge erschienen, die grundsätzlich interessant sind. Dabei geht es um paginierte Inhalte. Google scheint es dabei primär – zumindest wenn man sich die Beispiele anschaut – um Artikel zu gehen, die in verschiedene Teile aufgeteilt werden.
rel prev/next
Im Artikel “Pagination with rel=“next” and rel=“prev”” geht es darum, dass man nun über ein <link>-Tag von einer Seite aus auf seinen Vorgänger und Nachfolger verlinken kann. So würde die dritte Seite einer Serie per <link rel=”prev” href=”URL der zweiten Seite”> auf die zweite Seite hinweisen.
Google kann mit den neuen Tags gezielter aus einzelnen Seiten einer Serie das gesamte Bild erkennen, indem es die Seiten intern zusammenfügt. Es könnte also passieren, dass eine Seite für eine Suchanfrage “wort1 wort2” gefunden wird, wenn “wort1” in Seite 1 und “wort2” in einer Seite 2 vorkommt.
View-All
Beim zweiten Artikel “View-all in search results” geht es um etwas ganz ähnliches. Google glaubt, dass es grundsätzlich besser ist, einen paginierten Beitrag auch in einer Version anzubieten, in der alle Beiträge auf einer Seite zusammengefasst sind.
Wenn man das anbieten möchte, sollten die paginierten Teilseite per Canonical-Tag auf den “View-all”-Beitrag hinweisen. Falls es also Unterseiten wie
- seite1.html
- seite2.html
- seite3.html
und eine Seite wie seite.html (mit den Inhalte von seite1.html, seite2.html und seite3.html) gibt, dann sollten die Seiten seite1.html, seite2.html und seite3.html per Canonical Tag auf seite.html verweisen.
Einschätzung
Primär glaube ich, dass diese Tags für textliche Inhalte anzuwenden sind und nicht für andere paginierte Seiten. Die Implementierung kann etwas bringen, aber dafür gibt es noch keine Indizien.
Grundsätzlich könnte das alles sogar etwas für Panda helfen. Wenn man viele kurze Beiträge hat, die eigentlich zu größeren Einheiten gehören, könnte man so Google helfen zu verstehen, dass es sich nicht nur um kleine Content-Stückchen mit geringem Wert, sondern eher um gute Artikelserien handelt.

Markus Hövener
Markus Hövener ist Gründer und SEO Advocate der auf SEO und SEA spezialisierten Online-Marketing-Agentur Bloofusion. Als geschäftsführender Gesellschafter von Bloofusion Germany ist er verantwortlich für alle Aktivitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Markus Hövener ist Buchautor, Podcaster und Autor vieler Artikel und Studien rund um SEO.
Markus hat vier Kinder, spielt in seiner Freizeit gerne Klavier (vor allem Jazz) und genießt das Leben.

Neueste Artikel von Markus Hövener (alle ansehen)
- Hast Du ein Indexierungsproblem? [Alles auf Start 77] - 26. Januar 2023
- ChatGPT & Co.: Sollst Du AI Content für SEO nutzen? [Search Camp 260] - 24. Januar 2023
- Markup führt zu mehr organischen Klicks? Nur, wenn duʼs richtig machst! - 18. Januar 2023
- 20 Jahre Bloofusion: Andreas Mueller + ich blicken zurück auf zwei Jahrzehnte [Search Camp 259] - 17. Januar 2023
- Startups gesucht: Der Online-Marketing-Inkubator von Bloofusion - 16. Januar 2023
September 16th, 2011 at 13:31
Habe auch gerade darüber geblogt, aber eher darüber ob es Sinn macht zB Produktlisten damit zu bestücken. Da macht eher keinen Sinn.
Um Artikelserien oder mehrseitige Artikel zu verknüpfen jedoch eher. Problematisch ist die Anwendung, zB packt WordPress die Dinger ja auch in jeden Artikel ohne dass diese zusammen hängen. Könnte technisch schwierig werden.
September 17th, 2011 at 18:07
Zu dem View-All habe ich zufällig seit Juni einen Test. Also ganz unabhängig von der aktuellen Ankündigung habe ich im Juni bei einem Teil einer Webseite einfach mal das Cannonical genau in der Form eingefügt. Ich habe es alle 2 Wochen auf Wiedervorlage um zu schauen, ob es eine Auswirkung hat. Bisher nach 2 Monaten mit keiner festgestellten Änderung.
September 27th, 2011 at 21:21
Klingt nach unnötiger Bastelei. Wenigsten kann es vielleicht denen helfen, die Ihre Texte splitten um mehr Werbeeinblendungen zu bekommen. Ob das der Sinn der Sache wäre…