Google Unternehmensprofile: Der Survival Guide für Dein Unternehmen! [Search Camp 362]
Die Google Unternehmensprofile (vormals Google My Business) sind wichtig, um in der lokalen Google-Suche gefunden zu werden. Aber ganz einfach ist die Nutzung für Unternehmen leider nicht immer. Wie geht man damit um, wenn man Standorte hinzufügt oder schließt? Oder umzieht? Oder wenn man als Unternehmen in verschiedene Kategorien passt? Sprechen wir drüber – mit dem Local-Experten Sven Deutschländer.
Die wichtigsten Podcast-Links:
- Alle Episoden von Search Camp als RSS-Feed
- Search Camp bei iTunes
- Alle Folgen: www.searchcamp.de
- Einsteigertipps: So “empfängst” Du Search Camp!
Shownotes
- Video: Verify your business with a video recording: Storefront
- Video: Google Business Profile Video Verification – Step By Step Tutorial


Markus Hövener
Markus Hövener ist Gründer und SEO Advocate der auf SEO und SEA spezialisierten Online-Marketing-Agentur Bloofusion. Als geschäftsführender Gesellschafter von Bloofusion Germany ist er verantwortlich für alle Aktivitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Markus Hövener ist Buchautor, Podcaster und Autor vieler Artikel und Studien rund um SEO.
Markus hat vier Kinder, spielt in seiner Freizeit gerne Klavier (vor allem Jazz) und genießt das Leben.

Neueste Artikel von Markus Hövener (alle ansehen)
- Sommerpause: Mein Rückblick und Ausblick [Search Camp 380] - 8. Juli 2025
- SEO-Monatsrückblick Juni 2025: AI-Suche, Markup, llms.txt + mehr [Search Camp 379] - 1. Juli 2025
- Straft Google deine Website ab? [Search Camp 378] - 24. Juni 2025
- SEO-Relaunch: 7 Punkte, die nicht verhandelbar sein dürfen! [Search Camp 377] - 17. Juni 2025
- Das HR-Power-Pack: SEO, SEA + Social Ads für die Mitarbeitergewinnung [Search Camp 376] - 10. Juni 2025
April 16th, 2025 at 07:28
Ich habe bei einigen Kunden ebenfalls erlebt, wie einfach die Beantragung der Inhaberschaft bei Google-Profilen abläuft – manchmal zu einfach. Besonders problematisch wird es, wenn neue Unternehmensprofile von Nutzern erstellt werden und anschließend Online-Marketing-Agenturen ungefragt die Inhaberschaft beantragen.
Lehnt der aktuelle Dienstleister diese Inhaberschaft später ab oder gibt sie nicht freiwillig zurück, wird es für das Unternehmen selbst sehr schwierig, die Kontrolle über das eigene Profil wiederzuerlangen.
Ein solches Vorgehen macht das System anfällig für Manipulation – und stellt aus meiner Sicht ein echtes Risiko für Unternehmen dar.