Die H1: Sieben SEO-Fragen rund um die Hauptüberschrift [Alles auf Start 94]

19. Oktober 2023 | Von in Podcast "Search Camp", SEO

Es gibt immer viele SEO-Fragen rund um die Hauptüberschrift H1. Braucht man unbedingt eine H1? Wie sollte die H1 getextet sein? Was ist, wenn H1 und Seitentitel identisch sind? All diese Fragen beantworten wir aus der Praxissicht in der Episode von Alles auf Start.

 

Hinweis: Von unserem Podcast "Alles auf Start" werden leider keine neuen Episoden mehr veröffentlicht (letzte Episode: Dezember 2023). Mehr SEO auf die Ohren? Dann können wir Dir natürlich unseren Podcast Search Camp empfehlen!

 

Die H1: Sieben SEO-Fragen rund um die Hauptüberschrift

Die H1: Sieben SEO-Fragen rund um die Hauptüberschrift

Ich will kurz erklären, worum es geht, und dann habe ich euch sieben wichtige Fragen zu H1 mitgebracht, oder anders formuliert, nicht wichtig, also wichtig auch, aber Fragen, die einfach oft kommen, in Seminaren, in Veranstaltungen und Fragen, über die ihr vielleicht auch stolpert.

 

Was ist das mit dieser H1?

Haben viele von euch schon gehört. Also, H1 meint die Hauptüberschrift auf einer Seite, und das ist ungleich dem Seitentitel. Aber die H1 ist wirklich quasi das, was auch auf der Seite selbst angezeigt wird. Und wenn man so eine Hauptüberschrift haben möchte, könnte man das im HTML-Code in zwei Art und Weisen machen. Zum einen man nimmt einfach einen normalen Text und sagt jetzt okay, der ist jetzt fett, und der ist jetzt groß. Das ist die eine Möglichkeit. Die zweite Möglichkeit ist eben, dass man die sogenannte H1 nutzt, also ein HTML-Tag, das man davor und dahinter schreibt, und dann eben auch das Ding natürlich entsprechend formatiert. Das würde identisch aussehen im Browser, hätte aber einen entscheidenden Vorteil, nämlich die H1 ist eine semantische Markierung, das heißt, man sagt zum Beispiel der Suchmaschine eben ganz genau das hier, das da oben, guck genau hin, das ist meine Hauptüberschrift, also bitte nutze diese Informationen idealerweise für mich, und wenn diese Hauptüberschrift, diese H1 perfekt zum restlichen Dokument passt, ist das natürlich ein schönes Signal.

Wenn du selbst gucken willst, ob deine Hauptüberschrift eine H1 ist oder nicht, zum einen gibt es dafür ein paar Plugins, die dir das quasi direkt im Browser markieren, aber du kannst auch einfach mit der rechten Maustaste über die Heading gehen und dann auf “Untersuchen”. Und dann solltest du so etwas sehen, wie kleiner H1 größer, also das Tag im HTML-Code.

 

Frage #1: Braucht man unbedingt eine H1?

Wenn ich die Frage jetzt mal beantworten möchte, so wie sie gestellt wurde, dann muss man sagen: Nein, unbedingt brauchst du sie nicht. Eine Seite könnte auch ohne das ranken, weil die H1 ist ja nur ein Signal unter vielen, aber trotzdem ist es eben best practice. Das heißt: ein Signal an die Suchmaschinen, aber auch für die Nutzer*innen, die dann eben auch als erstes, wenn sie auf die Seite gehen, auch direkt da eine H1 sehen und eben entsprechend auch wertvolle Informationen zu sehen bekommen. Dazu komme ich gleich noch mal bei einer anderen Frage.

Manchmal ist es keine echte H1, sondern nur etwas, was irgendwie formatiert ist als großer Textblock. Das sieht genauso aus, ist aber eben keine H1. Deswegen sollte man das immer einmal prüfen.

Wie schon gesagt, unbedingt braucht man die nicht, aber es gibt ein Gegenargument, warum man unbedingt eine H1 haben sollte. Viele SEO Tools wie der Screaming Frog SEO Spider gucken sich die H1 an, und das heißt, wenn du eine schnelle, problemlose Analyse haben möchtest, ist es gut, wenn du eine H1 hast. Du kannst das alles auch irgendwie nachbauen, aber die meisten Tools gucken sich die H1 an, schreien auch Zeter und Mordio, wenn es die nicht gibt. Das mag nicht unbedingt gerechtfertigt sein, aber wie gesagt, wenn du es irgendwie machen kannst, solltest du eine H1 haben.

 

Frage #2: Was ist, wenn man mehrere H1 hat auf einer Seite?

Passiert jetzt gar nicht so oft, weil die meisten Content Management Systeme sind heute eigentlich korrekt konfiguriert. Der Idealzustand ist eben, dass du genau eine hast. So, jetzt gibt es manchmal den Fall aufgrund von Layout-Themes oder so, was auch immer, hast du auf einmal zwei.

Das ist nicht extrem schlimm, muss man sagen, aber inhaltlich ist es eigentlich falsch. Und das ist jetzt auch nicht der Beinbruch natürlich, aber es gibt auch hier ein Argument, warum man genau eine H1 haben sollte und nicht eben zwei H1. Google übernimmt manchmal nicht den Seitentitel in das Suchergebnis, sondern bedient sich an der H1. Gerade wenn der Seitentitel jetzt nicht so super aussagekräftig ist, und die H1 wäre aussagekräftiger, dann nehmen sie einfach das, um es im Suchergebnis anzuzeigen, und das ist auch gut so. Aber wenn du zwei H1 hast, dann kann es passieren, dass Google sich an der falschen Stelle bedient und eine suboptimale Informationen anzeigt. Wie oft das passiert oder so, darüber könnte man jetzt streiten. Aber trotzdem das nochmal als ein wichtiges Argument, dass die H1 für Google ein häufiger Fallback ist, um es im Suchergebnis anzeigen zu lassen. Und auch deswegen ist es natürlich wichtig, dass man eine gute, optimierte H1 hat.

 

Frage #3: Wie sollte die H1 getextet sein?

Die H1 ist wahrscheinlich das, was die Nutzer*innen auf der Seite als erstes sehen. Und genau deswegen sollte man natürlich zum einen SEO Keywords aufgreifen, um die es auf der Seite geht, aber gleichzeitig natürlich auch die Person ansprechen, die das gerade sieht.

Und dann gibt’s so ein paar Websites, gerade einige langweilige Shops, da entspricht die H1 immer dem Namen der Kategorie. Das heißt, du hast eine Kategorie, die heißt „Herren Jeans“, und dann ist deine H1 auch genau „Herren Jeans“ und nichts weiter. Das hilft nicht weiter. Das hat keine Verkaufsargumente, das macht nicht Lust auf die Kategorie, das hilft auch nicht, meine Positionierung klarzumachen zum Beispiel, weil ich Preisführer bin – z. B. weil das Wort „günstig fehlt“. Oder wenn du alle führenden Marken hast in deiner Kategorie, dann wäre das schön, wenn ich das weiß an dieser Stelle.

Nochmal, die Person, die auf die Seite geht, guckt wahrscheinlich erst mal auf die H1, und deswegen ist es natürlich wichtig, dort eben nicht nur das Keyword reinzuquetschen, sondern auch gerne den Menschen anzusprechen.

 

Frage #4: Gibt es eine maximale Länge der H1?

Es gibt ja ein paar andere Felder wie Seitentitel zum Beispiel oder Meta Description, da gibt es eine empfohlene Länge, denn alles, was länger ist, wird quasi abgeschnitten. Bei der H1 ist das faktisch nicht so. Es gibt zwar ein paar Tools, die meckern, aber das heißt erst mal nichts. Beim Screaming Frog zum Beispiel sind das 70 Zeichen für die H1. Das, muss man allerdings wirklich sagen, ist willkürlich gesetzt, das heißt nicht, dass wenn du 71 Zeichen für die H1 brauchst, dass das dann irgendwie schlecht wäre.

Grundsätzlich ist das erst mal sowieso nur ein Indiz, denn natürlich sollte meine H1 nicht ausufernd lang sein, also irgendwie 100 Wörter. Das habe ich auch schon mal gesehen, da haben Leute einfach den kompletten Teaser Text, also 50 Wörter, als H1 gesetzt, weil sie sagten, ja, die H1, die kriegt ja besonders viel Gewicht in der Seite, und deswegen packen wir da den Teaser rein.

Und deswegen: 70 Zeichen ist erst mal nur eine willkürlich gesetzte Grenze, es gibt auch keine richtige Grenze. Aber auch hier würde ich wieder eher vom Nutzer her argumentieren, und jemand, der das liest, der sollte es natürlich effizient überblicken können. Und da würde ich natürlich im Allgemeinen sagen, so zehn bis 15 Wörter wäre dann für mich trotzdem halt irgendwo eine Grenze, wo man ansonsten relativ schnell ins Blabla abdriftet. Plus die H1 muss natürlich auch mobil gut dargestellt werden, und wenn du jetzt 30 Wörter fette H1 hast, dann nimmt es ja fast deinen kompletten Screen in der mobilen Darstellung ein. Also halte es kurz und übersichtlich. Aber nochmal, du hast eigentlich faktisch keine Grenze dessen. Wenn du in fünf Wörtern alles kommunizieren kannst, was dir wichtig ist, dann tu das bitte.

 

Frage #5: Sollten Seitentitel und H1 identisch oder unterschiedlich sein?

Die Frage kommt daher, dass Tools wie der Screaming Frog es bemängeln oder es als Empfehlung anzeigen, wenn Seitentitel und H1 identisch sind. Und da folgt oft dann raus, dass das ein Fehler ist, wenn man das macht. Ein Fehler ist es eigentlich nicht, aber grundsätzlich, wie gesagt, wir haben bei der H1 keine Längenbegrenzung, beim Seitentitel schon.

Und deswegen kann man durchaus sagen, wenn H1 gleich dem Seitentitel ist, dann habe ich das Potenzial mit meiner H1 vielleicht nicht ganz ausgeschöpft. Ich hätte eigentlich mehr Zeichen zur Verfügung, ich hätte mehr Platz zur Verfügung. Also deswegen, es ist nicht unbedingt schlimm, wenn die identisch sind. Ich persönlich würde aber immer den Weg bevorzugen, dass der Seitentitel, der ist Zeichen begrenzt, 50 Zeichen, die H1 ist es nicht. Also, gib der H1 gerne ein bisschen mehr Raum zum Atmen und ein bisschen mehr Kontext da rein.

 

Frage #6: Ist es wichtig, wo sich die H1 im HTML Code befindet?

Diese Frage, die kommt ein bisschen von früher, denn früher war das mal so. Da hat man im HTML Code die H1 als erstes Tag positioniert, um noch mal zu sagen, hey, die ist ja ganz besonders wichtig, weil die steht ganz am Anfang. Heute ist das nicht mehr wichtig, denn Google rendert die Seiten sowieso, das heißt Google ist in der Lage, die Position auf der Seite herauszufinden und nicht mehr die Position im HTML Code zu benutzen.

Und deswegen ist es vollkommen egal, wo sich die H1 im HTML Code befindet, sie sollte eben nur einfach drinstehen. Auch da gibt es Fälle, wo das nicht mal der Fall ist, sondern dass die H1 per JavaScript nachgeladen oder anderweitig generiert wird. Auch das ist kein Problem, das kann man machen. Manche Tools beschweren sich dann trotzdem, weil sie im ungerenderten Code das nicht sehen können, aber Google sieht es natürlich trotzdem. Wer das ganze prüfen möchte, der nimmt bitte aus der Google Search Console das Tool URL-Prüfung, weil damit kann ich eine Seite herunterladen, und ich kann mir gleichzeitig den gerenderten Code anzeigen lassen, also das, was Google am Ende des Tages berücksichtigt.

 

Frage #7: Muss die H1 auch optisch die größte Überschrift auf der Seite sein?

Muss sie nicht unbedingt, sollte sie aber. Denn wie eben schon gesagt: Google rendert die Seite. Google kann erkennen, wie groß etwas eigentlich wirklich ist. Auch da gibt es natürlich immer Schlauberger, die dann sagen: Ja, ich habe da eine H1, aber ich habe die extra klein gemacht und so, oder das, was ich eben sagte, ich habe einen ganzen Teaser als H1 formatiert. Auch das wird in der Praxis sehr wahrscheinlich nicht funktionieren. Also, ich würde mich schon daran halten.

Es gibt ja die H1, H2, H3, was eine semantische Stufung ist, und die würde ich natürlich auch optisch dergestalt umsetzen, dass die H1 auch optisch die größte Überschrift ist. Zu solchen Sachen gibt es natürlich, ich sag mal, primär Bauchgefühl und ein paar Aussagen von Google vielleicht. Aber viele Sachen hat niemand wirklich jetzt auf einer großen Skala auch ausgetestet, weil es auch keinen Sinn macht, das auszutesten. Haltet euch einfach an die Regeln und dann funktioniert das Ganze.

The following two tabs change content below.

Markus Hövener

Markus Hövener ist Gründer und SEO Advocate der auf SEO und SEA spezialisierten Online-Marketing-Agentur Bloofusion. Als geschäftsführender Gesellschafter von Bloofusion Germany ist er verantwortlich für alle Aktivitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Markus Hövener ist Buchautor, Podcaster und Autor vieler Artikel und Studien rund um SEO.

Markus hat vier Kinder, spielt in seiner Freizeit gerne Klavier (vor allem Jazz) und genießt das Leben.

Ein Kommentar zu “Die H1: Sieben SEO-Fragen rund um die Hauptüberschrift [Alles auf Start 94]”

  1. Antonia

    Vielen Dank für diesen interessanten Beitrag, er erinnert daran, das Potenzial der H1 voll auszuschöpfen! Aus diesem Grund ist es meiner Meinung nach umso wichtiger, die Überschriftenhierarchie nach Best Practice aufzubauen, um nicht nur eine semantische Struktur, sondern auch die Benutzerführung beizubehalten.

    Viele Grüße
    Antonia

Kommentieren