Linkaufbau für Onlineshops: Wie starke Backlinks wirklich entstehen können [Search Camp 286]

22. August 2023 | Von in Search Camp + Alles auf Start, SEO

Gerade Onlineshops benötigen starke Backlinks, um in den Google-Ergebnissen ganz vorne zu stehen. Leider entstehen solche Backlinks nur selten von sich aus in der nötigen Qualität und Quantität. Wie geht man dann an das Thema Linkaufbau heran? Welche 5 Backlink-Arten sind besonders beliebt? Und was ist die Königsdisziplin?

 

Die wichtigsten Podcast-Links:

 

Mehr zum Thema?

Auf Bloofusion.de haben wir für Euch noch eine kurze Checkliste mit konkreten Strategien, Beispielen und Tipps. Hier geht’s zum kostenlosen Download:

Checkliste: “Fünf Potenziale: Linkaufbau für Onlineshops leicht gemacht”

Und bei OMCampus bieten wir auch ein Online-Seminar für Euch an:

Online-Seminar: Linkaufbau für Onlineshops leicht gemacht

 

Linkaufbau für Onlineshops: Wie starke Backlinks wirklich entstehen können

Linkaufbau für Onlineshops: Wie starke Backlinks wirklich entstehen können [Search Camp 286]

Das ist ein Thema, das mich schon sehr lange beschäftigt. Es beschäftigt mich insbesondere, da ich nun über unseren Seminararm OMCampus ein neues Seminar zu diesem Thema anbiete. Ich möchte euch ein wenig in das Thema einführen. Wenn ihr tiefer in das Thema eintauchen möchtet, dann merkt euch den 5. September. An diesem Tag könnt ihr das vierstündige Onlineseminar buchen. Ich würde mich über eure Teilnahme freuen!

 

Wichtigkeit von Backlinks

Beginnen wir mit dem Kernthema. Backlinks sind nach wie vor essenziell, um bei Google gut zu ranken. Dies gilt insbesondere für Online-Shops. Der Grund?

  • Es herrscht oft ein hoher Wettbewerbsgrad, verstärkt durch Branchenriesen.
  • Wenn beispielsweise Amazon gut verlinkt ist und euer Shop gar nicht verlinkt ist, wird Amazon in der Regel die Oberhand behalten.
  • Es gibt nicht nur einen Konkurrenten, sondern viele.
  • Bei schwacher Verlinkung eures Shops habt ihr SEO-technisch kaum eine Chance. Dies mag für einzelne Suchbegriffe anders sein, aber bei relevanten, generischen Suchbegriffen steht ihr ohne starke Verlinkung auf verlorenem Posten.

Daher sind Backlinks unerlässlich – und vor allem starke Backlinks.

 

Kriterien für starke Backlinks

Was sind starke Backlinks? Zu Beginn stellt sich die Frage: Was sind eigentlich starke Backlinks? Man könnte annehmen, dass alle Backlinks gleich sind. Dies ist jedoch nicht der Fall. Google bewertet Backlinks unterschiedlich, und nicht alle haben den gleichen Wert. Einige werden sogar direkt ignoriert oder, wie man sagt, entwertet. Aber einige Links haben einen besonders hohen Wert und bringen erheblichen Mehrwert für eure Website. Nun stellt sich die Frage: Welche Links sind das? Es gibt viele Kriterien, aber ich habe fünf Hauptkriterien für mich identifiziert:

  1. Natürlichkeit des Links: Der Link sollte nicht den Eindruck erwecken, als wäre er gekauft. Google möchte organisch entstandene Links messen, die ohne menschliches Zutun entstanden sind. Es ist wahrscheinlich, dass Google Maschinen trainiert hat, um gute von schlechten Links zu unterscheiden. Ein Link sollte so aussehen, als ob er natürlich entstanden ist, ohne finanzielle Anreize oder Aufforderungen. Der andere sollte aus reiner Begeisterung oder Interesse am Thema verlinken.
  2. Thematische Relevanz: Wenn ich beispielsweise eine Website zum Thema Wandern habe, sollte die verlinkende Website ebenfalls thematisch zum Wandern passen.
  3. Hohe Autorität: Die verlinkende Website sollte nicht nur thematisch relevant sein, sondern auch innerhalb dieses Themas gut verlinkt sein. Das spricht für ihre Autorität.
  4. Selektivität der Verlinkung: Eine gute Website verlinkt nicht wahllos auf alle möglichen anderen Websites. Es gibt Verzeichnisse, die auf den ersten Blick gut aussehen, aber sie verlinken auf unzählige andere Websites. Solche Links sind in der Regel weniger wertvoll.
  5. Reale Besucher durch den Link: Es ist zwar umstritten, aber ich glaube, dass ein guter Link auch echte Besucher anziehen sollte. Es geht nicht unbedingt darum, dass Google erkennt, ob tatsächlich Personen auf den Link klicken, sondern vielmehr darum, dass der Link potenziell echte Besucher anziehen kann.

Beispiele für starke Backlinks: Nehmen wir an, du hast einen Onlineshop für Wanderschuhe. Wer könnte wertvolle Links zu deiner Seite setzen? Natürlich könntest du immer Links finden oder Freunde bitten, dich zu verlinken. Aber was wären wirklich starke Links? Beispiele hierfür wären der Deutsche Wanderverband, der Deutsche Alpenverein oder Kommod. Auch Reiseanbieter wie Wandern.de oder Wikinger Reisen sowie das Deutsche Wandermagazin wären wertvolle Verlinkungen. Es gibt sicherlich viele Beispiele für thematisch relevante und autoritäre Links.

 

Die Richtlinien

für kleinere Shops, die am Anfang stehen, ist es nicht immer einfach, organisch entstandene Backlinks zu erhalten. Zwar kann es vorkommen, dass solche Links von selbst entstehen, aber in der Regel geschieht dies nicht oft, insbesondere bei neuen und unbekannten Websites. Daher empfehle ich vielen Unternehmen, proaktiv in den Linkaufbau zu investieren. Es ist jedoch wichtig, sich an Googles Richtlinien zu halten, die früher als Google-Richtlinien und heute als Search Essentials bezeichnet werden. Bei Nichteinhaltung dieser Richtlinien droht eine Abstrafung, auch Penalty genannt, mit negativen SEO-Auswirkungen.

Googles Richtlinien zum Linkaufbau

  • Kein Linkkauf: Es ist laut den Richtlinien nicht erlaubt, Links zu kaufen. Dies beinhaltet nicht nur direkte Zahlungen, sondern auch geldwerte Leistungen, wie das kostenlose Zusenden von Produkten. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie z.B. Sponsoring, bei dem der Link nur ein Nebenprodukt der finanziellen Unterstützung ist.
  • Kein exzessiver Linktausch: Ein übermäßiger Linktausch, bei dem beispielsweise hundert Freunde mit hundert Websites untereinander verlinken, ist nicht erlaubt. Google kann solche Linknetzwerke erkennen und die Links entwerten.
  • Keine Automatisierung: Jegliche automatisierte Linksetzung, z.B. durch Software, die automatisch Blogkommentare verfasst, ist untersagt.

 

Vorsicht bei bezahlten Links

Wenn man sich dazu entscheidet, für Links zu bezahlen, sollte dies nicht offensichtlich sein. Ein Beitrag, für den ein Blogger bezahlt wurde, sollte organisch aussehen und nicht den Eindruck erwecken, dass für den Link gezahlt wurde. Es ist wichtig, darauf zu achten, wie der Link im Beitrag präsentiert wird. Offensichtliche Hinweise wie “Dieses Produkt wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt” sollten vermieden werden, da sie den Link als bezahlt kennzeichnen.

Zusammenfassend sollte der Linkaufbau immer organisch und im Einklang mit Googles Richtlinien erfolgen, um langfristigen Erfolg zu gewährleisten.

 

Fünf Backlink-Strategien für Shopbetreiber

Wenn du als Shopbetreiber Backlinks aufbauen möchtest, gibt es viele Möglichkeiten. In meinem Seminar präsentiere ich eine umfangreiche Liste. Nachdem ich mir die Backlinks zahlreicher Shops angesehen habe, konnte ich klare Muster identifizieren. Daher möchte ich die Top fünf Potenziale vorstellen:

  • Hersteller und Bezugsquellen
    • Viele Produkte stammen von anderen Herstellern oder Marken.
    • Diese Hersteller listen oft Bezugsquellen auf ihren Websites.
    • Ziel: Sich bei diesen Herstellern listen lassen und so verlinkt werden.
    • Hinweis: Manchmal sind diese Links für Google nicht direkt erkennbar, z.B. durch eine Google Maps-Einbindung. Dennoch sind sie wertvoll für potenzielle Kunden.
  • Lokale Links
    • Besonders relevant, wenn man neben einem Onlineshop auch ein stationäres Geschäft betreibt.
    • Mögliche Linkquellen: Websites einer Stadt, Einkaufszentren, bekannte Einkaufsstraßen.
    • Tipp: Suchen Sie nach lokalen Shopping Guides und lassen Sie sich dort verlinken.
  • Verbände und Organisationen
    • Viele Unternehmen sind Mitglied in verschiedenen Organisationen.
    • Diese Organisationen haben oft eigene Plattformen oder Websites.
    • Ziel: Überprüfen, ob man bereits verlinkt ist und gegebenenfalls eine Verlinkung anfragen.
  • Blogs und Themenwebsites
    • Beispiel: Bei einem Shop für Kinderprodukte können Mamablogs oder Papablogs relevante Linkquellen sein.
    • Wichtig: Die Qualität und Relevanz der Blogs überprüfen. Nicht jeder Link ist gleich wertvoll.
  • Bestehende, aber defekte Links nutzen
    • Viele etablierte Shops haben bereits Links, die jedoch zu 404-Fehlern führen.
    • Diese Links identifizieren und auf relevante Seiten umleiten.
    • Hinweis: Die Umleitung sollte thematisch passen, damit sie von Google positiv bewertet wird.

Das Nutzen bestehender Links ist oft der schnellste Weg zum Linkaufbau. Es ist jedoch wichtig, die Relevanz und Qualität der Links zu berücksichtigen.

Das waren jetzt deine Top fünf Potenziale, über die du als Shop-Betreiber nachdenken solltest, um Links zu generieren.

 

Content als Königsdisziplin

Es gibt die Königsdisziplin namens “Content für Links“. Viele trauen sich nicht heran, ob zu Recht oder Unrecht. Stell dir vor, du betreibst einen Onlineshop. Würde eine Stadtbücherei darauf verlinken? Wahrscheinlich nicht. Aber wenn du einen wertvollen Ratgeber wie “Lesekompetenzen für Kinder steigern” anbietest, könnte das Interesse wecken. Es ist wichtig, qualitativ hochwertigen Content zu erstellen, der für andere Websites attraktiv ist.

Wie findest du den passenden Content?

  • Du solltest zunächst prüfen, welche hochwertigen Websites potenziell auf deinen Content verlinken könnten.
  • Es ist wichtig, sowohl über das Thema als auch über die Zielgruppe nachzudenken. Dabei geht es nicht nur um deine Kunden, sondern um diejenigen, die verlinken sollen.

Relevanz und Erkennbarkeit Dein Content sollte schnell und eindeutig als relevant erkannt werden. Ein Ratgeber sollte beispielsweise einen ansprechenden Namen haben und sofort erkennen lassen, dass er wertvolle Informationen enthält.

Seeding: Die Kunst der Verbreitung Wenn du wertvollen Content erstellt hast, musst du aktiv werden und potenzielle Verlinker ansprechen. Das kann durch direkte Kontaktaufnahme oder andere Marketingmaßnahmen geschehen.

Alternative Content-Formate Ratgeber sind weit verbreitet, aber es gibt auch andere Möglichkeiten. “Original Research” kann beispielsweise Einblicke in geändertes Kundenverhalten bieten. Umfragen unter Kunden können ebenfalls wertvolle Daten liefern. Wichtig ist, dass der Content in Richtung PR geht und eine klare Botschaft hat.

Herausforderungen der Königsdisziplin Die Erstellung von qualitativ hochwertigem Content ist nicht einfach. Es erfordert Ressourcen und die richtige Denkweise. Viele Shopbetreiber sind in anderen Bereichen stark, aber Content-Erstellung und Seeding können herausfordernd sein. Es ist möglich, diese Dienstleistungen extern einzukaufen, aber das hat natürlich seinen Preis.

Finale

Trotz der Herausforderungen ist qualitativ hochwertiger Content eine der besten Möglichkeiten, wertvolle Links zu generieren. Es ist ein komplexes Thema, aber die potenziellen Vorteile sind enorm.

The following two tabs change content below.

Markus Hövener

Markus Hövener ist Gründer und SEO Advocate der auf SEO und SEA spezialisierten Online-Marketing-Agentur Bloofusion. Als geschäftsführender Gesellschafter von Bloofusion Germany ist er verantwortlich für alle Aktivitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Markus Hövener ist Buchautor, Podcaster und Autor vieler Artikel und Studien rund um SEO.

Markus hat vier Kinder, spielt in seiner Freizeit gerne Klavier (vor allem Jazz) und genießt das Leben.

Kommentieren