Online-Videos: Keywordrecherche und Rankingfaktoren
Wie bereits angekündigt, stellt das Thema Online-Videos eine weiterführende Themenreihe dar. Nach Vorteilen und allgemeinen Informationen zu YouTube, sowie Neuerungen der Online Video Plattform erfahren Sie in dem folgenden Beitrag, mit welchen Methoden Sie nach Keywords für YouTube recherchieren und wie Sie auf die Keywords optimieren. Der zweite Teil des Beitrages behandelt das Thema „Nutzersignale als Rankingfaktoren“, im speziellen wie Sie diese erzeugen können.
Keywordrecherche – 4 Tools
Schon seit einiger Zeit existiert das YouTube-Keyword-Tool, mit dem das Sucherverhalten zu themenrelevanten Begriffen auf YouTube untersucht werden konnte, nicht mehr. Markus Hövener hat in einem suchradar-Artikel schon zwei Alternativen zur Keywordrecherche für YouTube aufgezeigt.
YouTube Dashboard
Um sich einen groben Überblick zu verschaffen und zu erfahren, was derzeit populäre Themen auf YouTube sind, kann das YouTube Dashboard genutzt werden. Nicht selten lassen sich aktuelle Trendthemen auf Produkte beziehen oder in eigenen Videos aufgreifen.
Google Trends
Außerdem empfiehlt es sich Google Trends zu nutzen. Auf der Startseite kann die YouTube Suche angewählt werden und man erfährt, wie gewohnt, das Suchverhalten im zeitlichen Verlauf und Tendenzen. Ebenso können verschiedene Suchbegriffe mit einander verglichen werden.
YouTube-Auto-Suggest
Hierzu bedarf es keiner langen Erklärung, nur: Nutzen Sie auch die Auto-Suggest-Funktion von YouTube, um herauszufinden was beliebte Suchanfragen darstellen.
W-Fragen Tool
Vor allem How-to-Videos erfreuen sich großer Beliebtheit auf YouTube und stellen einen großen Anteil aller hochgeladenen Videos dar.
Um einen potenziellen Kunden auf den eigenen Kanal bzw. ein bestimmtes Video zu lenken, ist es wichtig zu wissen, was seine Suchanfrage ausgelöst hast. Welche Antwort auf welche Frage sucht er. Dieses Wissen ist ebenso immens wichtig für die Themenfindung eines Videos vorab.
Das Keyword Tool von wrel.de liefert die gängigsten Google Suchanfrage in Kombination mit dem jeweiligen Keyword und liefert einem die passenden W-Fragen (Wer, Wo, Was, Wie, Wann).
Diese Fragen sollten Sie bei der Optimierung Ihrer Videos berücksichtigen und sie z. B. in der Video-Beschreibung aufnehmen. Denken Sie auch daran, wenn Sie Hilfestellung in Ihren Videos bieten, auch immer entsprechend auf ein passendes Produkt zu verweisen.
Anwenden der Keywords in den Videoeinstellungen
Sind die wichtigsten Keywords definiert, dann sollten an folgenden Stellen für einen größtmöglichen Optimierungserfolg berücksichtigt werden:
Dateiname
Die Optimierung beginnt schon beim Hochladen des Videos, denn bereits im Dateinamen sollte das wichtigste Keyword vorkommen.
Titel
Im Titel sollte das wichtigste Keyword möglichst weit vorne stehen.
Video-Beschreibung:
Die Video-Beschreibung wird bei Google, sowie bei YouTube gleich angezeigt. Die ersten beiden Zeilen sind also entscheidend und werden als Snippet angezeigt. Sie sollten also nicht nur die wichtigsten Keywords, sondern auch einen ausdrucksstarken call-to-action beinhalten.
Tags
Die Tags sollten natürlich die wichtigsten Keywords abdecken. Sie können auch dabei helfen, dass Ihr Video unter den „vorgeschlagenen Videos“ erscheint. Es sollten auch übergeordnete Tags verwendet werden, die für Produkte oder das Unternehmen relevant sind. Nur vor übertriebenen Gebrauch sei gewarnt.
Video-Titel-Tipp
Markenbildende Elemente sollten stets am Ende eines Titels stehen. Die Wortreihenfolge wird durch YouTube als relevant empfunden. Außerdem gelangen viele Zuschauer über die „ähnliche Videos“-Rubrik auf das eigene Video. Das sollte bei der Wahl des Titels berücksichtigt werden.
Anwenden der Keywords in den Kanaleinstellungen
Die definierten Keywords sollten sich ebenfalls in dem Kanal-Titel, sowie in der Kanalbeschreibung wiederfinden.
Rankingfaktoren: Nutzersignale
Nutzersignale werden zum einen über die einzelnen Videos und zum anderen über den gesamten YouTube-Kanal an YouTube herangetragen. In beiden Fällen stellen sie wichtige Rankingfaktoren dar.
Signale, die der Zuschauer zu Ihren Videos an YouTube sendet sind neben Klickrate, Verweildauer, Absprungraten etc. vor allem auch:
- in wie vielen Listen sie das Video aufgenommen haben
- wie oft ein Video von ihnen favorisiert und angesehen wurde
- wie intensiv wurde das kommentiert.
Nutzersignal zu Videos über die Kommentarfunktion gewinnen
Die Kommentarfunktion ist ein einfaches und hilfreiches Mittel zur Optimierung eines Videos. Regen Sie zu Kommentare an, rufen Sie in Ihren Videos dazu auf, antworten Sie regelmäßig und versuchen Sie mit Ihren Antworten weitere Diskussionen am Leben zu erhalten. Optimal wäre es, wenn in den Kommentaren die wichtigsten Keywords wieder auftauchen. Erfahren Sie die wichtigste Neuerung zu den Kommentarfunktionen hier.
Die Signale aus den sozialen Netzwerken sind ebenfalls bedeutende Faktoren, denn YouTube bewertet wie oft die einzelnen Videos in den sozialen Netzwerken verlinkt und geteilt werden – denken Sie also immer an den Social Share Button! Wichtig ist es auch, das Video auf den eigenen sozialen Plattformen und der eigenen Webseite einzubetten.
Nutzersignale über neue Kanal-Abonnenten gewinnen
Das Einfügen von Abo-Links über Anmerkungen in Videos und dem Kanal-Wasserzeichen
Wie bereits erwähnt, ist die Stärke des gesamten Kanals ein ausschlaggebender Rankingfaktor. Hierzu zählen:
- Aufrufe aller Videos bzw. Kanal Aufrufe,
- regelmäßiger Upload neuer Videos
- Interaktionen der Zuschauer zum Kanal
- Anzahl der Abonnenten
Abonnenten können Sie gewinnen, indem Sie es Ihnen leicht machen, sie für Ihren Kanal zu gewinnen. Sie können zum einen über eine Anmerkung einen Abo-Link einfügen, indem Sie über den Video-Manager die Anmerkungen anwählen (1), eine Anmerkung hinzufügen (2), einen passenden Text wählen (3), einen Link einfügen (4), und „abonnieren“ anwählen (5). Klickt ein Zuschauer anschließend auf diese Anmerkung, wird er direkt zur Bestätigung des Abonnements Ihres Kanals weitergleitet.
Zum anderen haben Sie die Möglichkeit über das Einblenden eines Wasserzeichens einen Abo-Link in Ihr Video einzubetten. Das Wasserzeichen stellt in der Regel Ihr Logo dar und Sie können wählen, ob es das gesamte Video über angezeigt wird, nur am Ende oder Sie wählen eine benutzerdefinierte Startzeit. Die Funktion des Abonnierens wird automatisch eingestellt.
VORTEIL: Das Wasserzeichen wird automatisch für jedes Ihrer Videos übernommen und Sie müssen nicht einzeln einen Abo-Link einfügen.
AUSSERDEM: Fordern Sie Ihre Zuschauer entweder IMMER aktiv in Ihrem Video auf Ihren Kanal zu abonnieren und fordern Sie auch in der Video- und/oder Kanal-Beschreibung dazu auf.
Das Einbetten eines Abo-Buttons außerhalb von YouTube
Streuen Sie den Abonnieren-Button und lassen Sie keine Möglichkeit ungenutzt, um weitere Abonnenten für Ihren Kanal zu gewinnen! Denken Sie an Geschäftspartner oder Kooperationspartner, die Sie unterstützen und bereit sind Ihren Kanal zu promoten, indem sie den Abo-Button zu Ihrem Kanal auf deren Seiten einebetten. Oder arbeiten Sie vielleicht mit Bloggern zusammen, die von Ihren Produkten begeistert sind und auch Ihre Videos mit ihrer Fangemeinde teilen möchten? Natürlich sollten Sie den Abo-Button ebenfalls auf der eigenen Seite einbauen.
Generieren Sie den Code zum Einbetten Ihres Abo-Buttons, schnell und einfach mit diesem Tool.
Um den eigenen YouTube-Kanal bzw. einzelne Videos zu optimieren bedarf es nicht immer viel Aufwand. Jede Marketingstrategie sollte stets bis zum Ende und über jeden Kanal verfolgt werden, um die größtmöglichen Erfolge zu erzielen! So auch bei YouTube!
Neueste Artikel von Lisa Bekurdts (alle ansehen)
- suchradar 64: Google Shopping – der Umsatz-Booster für Online-Shops - 22. Februar 2017
- Das war die BLOO:CON 2017 in Bildern - 2. Februar 2017
- 7 Fragen an Moritz Schleiffelder: Aus der Arbeit eines Filmproduzenten. Ein Vorgeschmack auf die BLOO:CON 2017 - 9. Januar 2017
- „Was Sie verpassen, wenn Sie nicht die BLOO:CON 2017 besuchen!“ – Video - 3. Januar 2017
- 6 Fragen an Gregor Hilden: Warum und wie er Videos für seine Webseite nutzt? Ein kleiner Vorgeschmack auf die BLOO:CON 2017 - 15. Dezember 2016
August 6th, 2015 at 07:04
Leider stellt Google die API am 10. August ein, so dass man die Daten für die ganzen coolen W-Fragen Tools nicht mehr erhält 🙁
Alternativen wie Bing & Co. liefern nicht annähernd die guten Ergebnisse die Google bislang immer gezeigt hat.
August 6th, 2015 at 10:56
Das finden wir auch sehr schade. Bin schon mal gespannt, wie keywordtool.io darauf reagieren wird…