Relaunch Fallstudie: Domain-Umzug wedi.de – wedi.net

26. Oktober 2023 | Von in SEO

Diese Fallstudie untersucht den Domain-Umzug der Unternehmenswebsite wedi.de zu wedi.net. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Konsolidierung der internationalen Website-Inhalte. Es wird analysiert, wie sich der Umzug auf die Sichtbarkeit der Website ausgewirkt hat und welche Maßnahmen angewendet wurden, um mögliche negative Auswirkungen zu minimieren. Die Fallstudie bietet Einblicke in die Herausforderungen, Erfolge und Learnings des Domain-Umzugsprozesses.

Hintergrundinformationen

Die wedi-Gruppe ist ein international tätiges Unternehmen, das Systemlösungen für Nassräume anbietet. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Emsdetten (Münsterland) und beschäftigt aktuell mehr als 500 Mitarbeitende.

Auf der Website präsentiert wedi seine Produkte und stellt umfassende Informationen zu den Anwendungsfällen zur Verfügung. Die Nutzer:innen haben die Möglichkeit, alle relevanten Produktinformationen wie Datenblätter und Bedienungsanleitungen einzusehen und herunterzuladen. Ein interaktiver Dusch-Konfigurator ermöglicht es den Nutzer:innen, eine Dusche zu planen. Es ist jedoch zu beachten, dass auf der Website keine direkten Verkäufe der Produkte stattfinden.

Die Webinhalte wurden in mehreren Sprachen bereitgestellt, um die Zielmärkte angemessen zu bedienen.

Website-Relaunch Zielsetzung

Das Ziel des Website-Relaunches bestand darin, die verschiedenen Sprachvarianten, die bisher auf unterschiedlichen Domains gehostet wurden, auf eine generische Top-Level-Domain umzuziehen (www.wedi.net). Durch die Konsolidierung der Inhalte auf einer einzigen Domain sollten die Signale gebündelt und gestärkt werden. Dabei ist es wichtig zu betonen, dass sämtliche Inhalte und die gesamte Website-Struktur unverändert blieben und lediglich der technische Aspekt des Domain-Wechsels im Fokus stand.

1. Analyse und Planung

Bewertung der bestehenden Domain-Struktur

Aufgrund der internationalen Tätigkeit des Unternehmens wurden die Website-Inhalte an die jeweiligen Zielmärkte angepasst. Dazu wurden zusätzliche Sprachvarianten auf separaten Top-Level-Domains oder Subdomains bereitgestellt. Die Inhalte waren über ein internationales Navigationsmenü miteinander verknüpft. Hier ein Überblick (Stand August 2021):

#DomainAusrichtung
1www.wedi.deDACH
2www.wedi.de/frFrankreich
3www.wedi.de/itItalien
4www.wedi.de/nlNiederlande
5www.wedi.de/dkDänemark
6www.wedi.de/enInternational
7www.wedi.de/ukGroßbritanien
8us.wedi.deUSA + Kanada
9au.wedi.deAustralien
11www.wedi.ptPortugal
12www.wedi.esSpanien

Die sprachliche Vielfalt der Website-Inhalte ist im Laufe der Zeit organisch gewachsen, doch leider zeigt sich bei genauer Betrachtung eine gewisse Redundanz, insbesondere in Form mehrerer englischer Versionen. Außerdem agieren die verschiedenen Domains unabhängig und können daher nicht voneinander profitieren.

Es ist zusätzlich anzumerken, dass die Mehrheit der hreflang-Tags zum damaligen Zeitpunkt korrekt implementiert war. Es wurden nur vereinzelt fehlerhafte Rückverweise festgestellt. Die hreflang-Tags spielen eine wichtige Rolle bei der Internationalisierung. Sie geben Suchmaschinen an, welche Version einer Seite für welches Land oder welche Sprache bestimmt ist.

Entwicklung einer Strategie für den Domain-Umzug

Im Rahmen einer Analyse wurden zunächst die englischen Inhalte der Website überprüft. Dabei wurden Unterschiede festgestellt. Es stellte sich Folgendes heraus:

  • Das Verzeichnis /en war ursprünglich als Default-Lösung für internationale Nutzer angedacht, denen keine Sprachversion angeboten wird.
  • Für den US-amerikanischen und australischen Markt ergab sich, dass sowohl produktbezogene als auch marktspezifische Unterschiede bestanden, die eine separate Ausrichtung der Inhalte erforderten.
  • Das Verzeichnis /uk wurde speziell für den britischen Markt eingerichtet. Inhaltlich gab es jedoch keine Unterschiede zu /en.

Die weiteren Sprachversionen wie FR, IT und andere waren bereits auf einer De-Domain platziert und blieben weiterhin relevant.

Außerdem wurde bei der Planung des Website-Relaunchs entschieden, dass die spanische und portugiesische Domain weiterhin eigenständig bleibt. Diese Entscheidung basierte sowohl auf technischen als auch auf firmenpolitischen Gründen.

Aus SEO-Gesichtspunkten wäre es wünschenswert, alle internationalen Inhalte auf die generische Top-Level-Domain zu übertragen. Diese Option wird jedoch eher langfristig in Betracht gezogen und ggf. zu einem späteren Zeitpunkt umgesetzt.

Die Entscheidung, diese Domains eigenständig zu belassen, wird hier nicht weiter vertieft. Der Fokus liegt hauptsächlich auf dem Effekt der Konsolidierung insbesondere der englischen Inhalte. Das Ziel ist es, die Auswirkungen des Umzugs zu untersuchen.

Somit ergab sich folgender Plan für die internationale Domain-Struktur:

VorherUmzug
www.wedi.dewww.wedi.net
www.wedi.de/frwww.wedi.net/fr
www.wedi.de/itwww.wedi.net/it
www.wedi.de/nlwww.wedi.net/nl
www.wedi.de/dkwww.wedi.net/dk
www.wedi.de/enwww.wedi.net/en
www.wedi.de/ukwww.wedi.net/uk
us.wedi.dewww.wedi.net/us
au.wedi.dewww.wedi.net/au
www.wedi.ptunverändert
www.wedi.esunverändert

Einrichtung URL-Weiterleitungen

Bei der Umsetzung des Domain-Umzugs war es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass alle bestehenden Signale der alten URLs nicht verloren gehen. Zu diesem Zweck wurden permanente Weiterleitungen für alle URLs eingerichtet (HTTP-Status 301).

Da die URL-Struktur unverändert blieb, gestaltete sich das Matching der alten URLs mit den neuen URLs recht einfach. Es waren keine komplexen Umleitungsregeln oder Anpassungen erforderlich. Lediglich die Subdomain bzw. die Top-Level-Domain wurde ausgetauscht. Die URL-Pfade wurden beibehalten.

Beispiele:

Alt:         https://www.wedi.de/produkte/designoberflaechen

Neu:      https://www.wedi.net/produkte/designoberflaechen

Alt:         https://au.wedi.de/product-systems/shower-and-wet-room-systems/shower-systems

Neu:      https://www.wedi.net/au/product-systems/shower-and-wet-room-systems/shower-systems/

2. Umsetzung des Website-Relaunchs

Vor dem eigentlichen Relaunch wurden umfangreiche Tests in einer Testumgebung durchgeführt. Diese Testumgebung war über einen HTTP-Login passwortgeschützt, um den Zugriff von Suchmaschinen zu verhindern.

Der Fokus der Tests lag insbesondere auf der Überprüfung korrekter Weiterleitungen, dem Auffinden fehlerhafter Links und auf Rendering. Durch die Tests konnten eingeschlichene Fehler und Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, noch bevor der eigentliche Umzug stattfand.

Die Tests spielten somit eine wichtige Rolle bei der Qualitätssicherung und der Vorbereitung auf den erfolgreichen Website-Relaunch.

Am 09.11.2021 wurde dann der Domain-Umzug vollzogen. Nach erneuten Tests der Live-Version wurde der Adressumzug auch Google mitgeteilt (Search Console – Adressänderung mitteilen).

3. Ergebnisse und Erfolge

Um die Auswirkungen eines Domain-Umzugs auf Erfolg oder Misserfolg zu messen, nutzen wir den SISTRIX Sichtbarkeitsindex. Dieser Index gibt einen einfachen Überblick über die Auswirkungen des Projekts auf die Sichtbarkeit der Website.

Der SISTRIX Sichtbarkeitsindex hilft dabei, die Veränderungen in der Sichtbarkeit der Website in den Suchergebnissen nach dem Umzug zu erfassen. Ein Rückgang oder Anstieg des Index kann auf positive oder negative Effekte hinweisen.

Daten aus der Search Console bieten Einblicke in wichtige Kennzahlen wie Klicks und Impressionen. Ein Vergleich vor und nach dem Umzug zeigt, wie sich der Datenverkehr und die Platzierungen in den Suchergebnissen verändert haben.

Diese kombinierte Analyse ermöglicht eine umfassende Bewertung der Auswirkungen des Domain-Umzugs auf die Sichtbarkeit und die Leistung der Website in den Suchmaschinen.

Nach dem Livegang erfolgte eine rasche Anerkennung des Domain-Wechsels durch Google. Innerhalb eines Jahres nach dem Umzug stieg die Sichtbarkeit in Deutschland von 0,12 (Stand 08.11.2021) auf 0,36 SI-Punkte (am 14.11.2022) an.

Auch die unterschiedlichen Sprachverzeichnisse scheinen von der Konsolidierung zu profitieren. Hier die Verläufe der Sichtbarkeiten:

Die Daten aus SISTRIX zeigen, dass die Sprachverzeichnisse in den Zieländern nach der Zusammenführung der beiden Subdomains US und AU auf der .net-Domain besser abschneiden. Obwohl die Sichtbarkeiten in Bezug auf ihre Kennzahlen nur marginal sind, ist dennoch erkennbar, dass eine Verbesserung eingetreten ist.

4. Lessons Learned

Herausforderungen des Relaunch-Prozesses

Eine besondere Herausforderung bestand darin, mit eigenständigen Zielmärkten umzugehen. Nicht alle Inhalte werden zentral geplant und gesteuert, was die Abstimmung und Koordination erschwerte. Dadurch war es notwendig, Kompromisse zu machen. Es gibt sicherlich weiterhin Potenzial zur Optimierung in diesem Bereich.

Erfolgsfaktoren und Best Practices

Da es sich um kein komplexes Umzugsszenario handelte, lag der Fokus auf der korrekten Konfiguration der Weiterleitungen. Die Durchführung von Tests vor und direkt nach dem Livegang erwies sich als äußerst bedeutsam.

Fazit

Bei der Betrachtung des Domain-Umzugs von wedi.de zu wedi.net wird deutlich, dass bei komplexen internationalen Zielmärkten Kompromisse oft unumgänglich sind. Die internationale Ausrichtung der Marke sowie die eigenständigen Akteure in den Zielmärkten erforderten eine differenzierte Herangehensweise.

Die Entscheidung, eine generische Top-Level-Domain mit zugehörigen Sprachverzeichnissen einzusetzen, erwies sich als erfolgreich. Zwei Subdomains fanden auf wedi.net Platz und profitieren von den Gesamtsignalen der Website.

Während der sorgfältigen Vorbereitung und Planung des Website-Relaunchs wurden nicht nur technische Aspekte berücksichtigt. Auch Website-Hygiene und SEO-Potenziale wurden aufgedeckt. Irrelevante oder veraltete Inhalte sowie Links konnten entfernt werden, was zu einem insgesamt saubereren Auftritt führte.

Insgesamt vermittelte der Domain-Umzug nicht nur eine verbesserte Sichtbarkeit und Präsenz, sondern lieferte auch einen besseren Überblick über den aktuellen Zustand der Website. Dies ermöglichte klarere Handlungsschritte für die Zukunft.

In Anbetracht dieser Erkenntnisse kann der Domain-Umzug für wedi als erfolgreich bewertet werden. Er verdeutlicht die Notwendigkeit von Kompromissen in komplexen Umfeldern und unterstreicht die Bedeutung einer strategischen Herangehensweise bei der Verbesserung der Sichtbarkeit und der Optimierung von Webinhalten.

The following two tabs change content below.

Edgar Gunt

Edgar ist Senior Online-Marketing-Manager bei der Online-Marketing-Agentur Bloofusion. Im Bloofusion-Blog berichtet er insbesondere über SEO-Themen.

Abseits der Online-Marketing-Welt ist Edgar ein liebevoller Ehemann und stolzer Vater, der seine Familie über alles schätzt. Ein Wasserpfeifentreffen mit Freunden am Wochenende ist für ihn ein perfekter Ausgleich zu den komplexen Aufgaben, mit denen er unter der Woche jongliert.

Edgar ist in den folgenden sozialen Netzwerken vertreten:

Neueste Artikel von Edgar Gunt (alle ansehen)

Kommentieren