Scraped Data oder AdWords API: Beides geht wohl nicht mehr…
Es scheint fast so, dass es in der Zukunft schwieriger werden könnte für SEO-Tool-Anbieter wie SISTRIX, Searchmetrics, SEOlytics & Co. Google kämpft derzeit mit einigen Tool-Anbietern, die zweierlei Daten nutzen:
- Scraped Data – also von Crawlern heruntergeladene und analysierte Google-Suchergebnisse
- AdWords API – eine Google-Schnittstelle, über die man Suchbegriffe und deren Suchvolumina abfragen kann
Wie es nun ausschaut, hat Google einige Anbieter (bekannt sind Raven, SEOmoz und auch Ahrefs) vor die Wahl gestellt: entweder der Verzicht auf Scraped Data oder kein Zugriff mehr auf die AdWords API. Bekannt geworden sind Fälle aus den USA, aber auch die deutschen Tool-Anbieter könnten hier in Probleme reinlaufen.
Da bin ich mal gespannt, wie die Anbieter damit umgehen werden. Das könnte wirklich massive Probleme für die Tool-Hersteller bedeuten, da Google hier schon eindeutig am längeren Hebel sitzt. Gegen Scraping kann Google eigentlich kaum vorgehen, aber den Zugang zur API kann Google sehr wohl verwehren. Klar, es gibt immer umständliche Wege drumherum, aber ob die Anbieter diesen Weg gehen werden? Es bleibt spannend…
Noch mehr zum Lesen:
- Another Tool Maker Forced To Choose Between AdWords API And Scraped Data (SEL)
- Tool Time – Google droht Toolanbietern mit API-Entzug (Linkwissenschaft.de)
- Das Ende der SEO-Tools (Vincent Schmalbach)

Markus Hövener
Markus Hövener ist Gründer und SEO Advocate der auf SEO und SEA spezialisierten Online-Marketing-Agentur Bloofusion. Als geschäftsführender Gesellschafter von Bloofusion Germany ist er verantwortlich für alle Aktivitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Markus Hövener ist Buchautor, Podcaster und Autor vieler Artikel und Studien rund um SEO.
Markus hat vier Kinder, spielt in seiner Freizeit gerne Klavier (vor allem Jazz) und genießt das Leben.

Neueste Artikel von Markus Hövener (alle ansehen)
- Warum die Google Search Console eines der wichtigsten Relaunch-Werkzeuge ist [Search Camp 368] - 25. März 2025
- Perplexity, ChatGPT Search & Co.: Kann Google jetzt einpacken? [Search Camp 367] - 18. März 2025
- Die SEO-Debatte: Kann KI-generierter Content ranken? [Search Camp 366] - 11. März 2025
- SEO-Monatsrückblick Februar 2025: Google AIO in DE, AI-Studien + mehr [Search Camp 365] - 4. März 2025
- SEO für unterschiedliche Branchen: Warum Branchenkenntnisse soooo wichtig sind! [Search Camp 364] - 25. Februar 2025
Dezember 12th, 2012 at 11:42
Das ist ein starkes Stück und ziemlich interessant. Mich würde allerdings der Hintergrund zu der ganzen Geschichte interessieren. Warum ist es Google so wichtig, dass Tool-Anbieter den Rückzug antreten?
Schließlich gehe ich nicht davon aus, dass G Performance-Probleme hat aufgrund der Toolanfragen. Schließlich benutzen das im Vergleich zur gesamten “normalen” Suchanfrage doch bedeutend weniger User.
Auf der anderen Seite wiederum ganz witzig, denn so sieht G mal, wie es ist wenn sich jemand an ihren heiligen Datenbeständen vergreift, so wie es jahrelang seitens G gemacht wird 🙂
Dezember 12th, 2012 at 11:55
Mir ist der Zusammenhang hier nicht ganz klar.
Das Adwords-API bietet meines Wissens nicht die Möglichkeit irgendwelche Daten zu “scrapen”, oder täusche ich mich?
Ebenso gut könnte Google unsauberes Linkbuilding mit Adwords-Verbot bestrafen…
Dezember 12th, 2012 at 12:20
@Werner: Das sind grundsätzlich zwei komplett getrennte Sachen (siehe oben). Aber so hat Google halt ein gutes Druckmittel 🙂
Dezember 12th, 2012 at 14:41
Das Druckmittel Adwords API wird von Google nicht erst jetzt eingesetzt, sondern tatsächlich schon seit Längerem.
Sollte es zu einer juristischen Konfrontation kommen bin ich gespannt, wie das Thema “automatisierte Datenerhebung und Verwertung von Google” bewertet wird.
Dezember 13th, 2012 at 09:33
Am besten wäre es doch, zumindest für Webseitenbetreiber, wenn Google selbst entsprechende Metriken veröffentlichen würde und selbst einen Sichtbarkeitsindex definiert.
Ein Internetbusiness, das ohne Google funktioniert, ist schwer vorstellbar. Da ist es nur logisch, dass alle Akteure auf dem Internetmarkt nach Daten suchen, um Einordnungen und Erklärungen zu finden. Der Hunger nach Daten gut erklärbar und verständlich.
Und dies richtet entlang der Fragestellung aus, was Google unter welchen Bedingungen als Suchergebnisse liefert.
Dezember 13th, 2012 at 10:36
Ich denke, dass die Aktion von Google total überinterpretiert wird.
Ich weiß von einem deutschen SEO-Tool-Anbieter dass schon vor einem 3/4 Jahr der API-Zugang aus diesem Grunde deaktiviert wurde, mit der Begründung, dass man gegen Nummer 2, 3a der Richtlinien verstößt:
“Übertragung von AdWords-API-Berichtsdaten. Sie dürfen die AdWords API-Berichtsdaten weder ganz noch teilweise verkaufen, verteilen, sublizenzieren oder anderweitig an Dritte weitergeben oder übertragen (mit der Ausnahme, dass Sie berechtigt sind, die AdWords-API-Berichtsdaten eines bestimmten Kontos an den Inhaber dieses Kontos weiterzugeben).”
https://developers.google.com/adwords/api/docs/terms?hl=de
Ebenfalls weiß ich, dass Google mit dem API- Zugang schon ungefährt seit dieser Zeit sehr restriktiv umgeht und Tokens wirklich nur noch für Agenturen oder Werbetreibende mit ordentlichen Umsätzen bei genauer Vorstellung der API-Nutzung vergibt.
Dieser Tool-Anbieter nutzt daher (heimlich) die API von jemand anderen und ich bin eher überrascht dass andere Anbieter tatsächlich die API direkt so noch nutzen konnten.
Bin mir sicher, dass die Tools die jetzt argumentieren “Wir nutzen die API gar nicht” das genauso machen 😎
Ich vermute bei dieser Maßnahme keinen tieferen Sinn von Google, sondern dass einfach bei einem regelmäßigen Check der API-Zugänge festgestellt wurde, dass die Konten wohl kaum Adwords Umsätze haben und ausschließlich Keyword Statistics gezogen wurde -> oben genannter Verstoß.