SEO-Agentur-Roundtable Followup: Wie findet man eine gute SEO-Agentur?
Am Wochenende hatten wir auf der SEO CAMPIXX eine interessante Gesprächsrunde, bei der viele SEO-Agenturen mitgemacht haben. Eines der Themen: Vertrauen. Angesichts der nicht niedrigen Zahl an Agenturen, die doch recht unterschiedliche Standards an den Tag legen, ein nicht unwichtiges Thema.
Das ist mir gestern wieder klar geworden, als mich eine Agentur anrief, um uns SEO zu verkaufen. Anscheinend sind wir in der Branche immer noch nicht bekannt genug 🙂 Ich habe mir jedenfalls 30 Minuten Zeit genommen, um mir die Ausführungen anzuhören.
Ich war insgesamt sehr erschüttert, was manche Konkurrenten so am Telefon erzählen, um Kunden zu bekommen. Ich will da nicht in Einzelheiten verfallen, aber vieles davon ist eben einfach Quatsch. Da stellt sich mir vor allem immer die Frage, ob die Agenturen selber an diesen Quatsch glauben oder ob sie das wider besseres Wissen behaupten.
Nach der Diskussionsrunde vom Wochenende hat das mein Interesse für das Thema nochmal geweckt. Also:
- Wie kann ein an SEO interessiertes Unternehmen eine Agentur finden, die Ahnung hat?
- Wie kann ein Unternehmen eine Agentur finden, die auch gute Arbeit macht?
- Wie findet man eine Agentur, die zum eigenen Unternehmen passt?
Ich halte das alles für sehr schwierig. Es scheitert meiner Meinung nach vor allem an drei Aspekten:
- Ob eine Agentur Ahnung hat, bedeutet nicht, dass sie auch in der Umsetzung gut ist. Denn etwas wissen und dann etwas daraus machen sind zwei sehr unterschiedliche Sachen.
- Der Kunde muss viele Fragen stellen: Wo kommen die Links eigentlich her? Kaufe ich, miete ich oder sind das alles organische Links? Wie ist die Qualität der Links? Was wird an meiner Website geändert? Auf welche Suchbegriffe wird abgezielt? Und so weiter…
- Der Kunde kann das natürlich alles fragen, aber er muss dann ja auch beurteilen können, ob die Antworten richtig sind. Was, wenn die Agentur behauptet, dass direkter Linktausch OK ist, solange die direkt getauschten Links nicht 5% der Gesamtlinks überschreiten? Ist das richtig oder falsch?
Primär beziehen sich diese Zweifel natürlich auf Unternehmen, die eher Internet-inaffin sind. Aber selbst wer sich regelmäßig mit SEO auseinandersetzt, wird oft nicht den Wissensstand haben, um alle möglichen Fragen perfekt stellen und dann die Antworten auch bewerten zu können.
Von mir gibt es aber dennoch sieben Tipps für Unternehmen, die eine gute Agentur suchen:
- Man sollte eine Angebot einer SEO-Agentur verstehen können. Was machen die? Was kostet es mich?
- Jeder Kunde sollte die Google-Webmaster-Richtlinien gelesen haben. Wer möchte, dass seine Agentur sich daran hält (was dann beim Linkaufbau schon manchmal schwierig wird), sollte sich das auch schriftlich geben lassen.
- Kritisch ist meiner Meinung nach immer der Linkaufbau. Hier kann man gar nicht genug hinterfragen, woher die Links kommen. Wenn eine Agentur behauptet, schnell 500 Links aufbauen zu können, würde ich mal annehmen, dass die wohl nicht alle von wichtigen Branchen-Seiten kommen können.
- SEO ist harte Arbeit. Wer meint, nur ein kleines Schräubchen drehen zu müssen, ist wohl in der Regel falsch (das gilt für Kunde an Agentur).
- Unabhängiges Reporting ist nicht verkehrt. Als Kunde darf man gerne mal nachschauen, welche Links denn für die eigene Website so in letzter Zeit entstanden sind.
- Wer auf Siegel wie das BVDW-Siegel vertraut, sollte zumindest mal kritisch hinterfragen, was denn die Kriterien für ein solches Siegel sind. Eine TÜV-Plakette am Auto bedeutet auch nicht, dass es sich um ein tolles Auto handelt, sondern dass es zu einem bestimmten Zeitpunkt bestimmte Kriterien erfüllt hat. Aber nur weil ein Porsche und ein Fiat dasselbe Siegel tragen, bedeutet das nicht, dass beide Autos gleich gut sind.
- “If it sounds too good to be true, it probably isn’t”
Markus Hövener
Markus Hövener ist Gründer und SEO Advocate der auf SEO und SEA spezialisierten Online-Marketing-Agentur Bloofusion. Als geschäftsführender Gesellschafter von Bloofusion Germany ist er verantwortlich für alle Aktivitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Markus Hövener ist Buchautor, Podcaster und Autor vieler Artikel und Studien rund um SEO.
Markus hat vier Kinder, spielt in seiner Freizeit gerne Klavier (vor allem Jazz) und genießt das Leben.
Neueste Artikel von Markus Hövener (alle ansehen)
- Die SMX München 2025: Ein Blick hinter die Kulissen [Search Camp 358] - 14. Januar 2025
- SEO-Monatsrückblick Dezember 2024: ChatGPT Search, Search Console, Domain-Wechsel + mehr [Search Camp 357] - 7. Januar 2025
- Der große SEO-Jahresrückblick: 12 wichtige Themen [Search Camp 355] - 10. Dezember 2024
- SEO-Monatsrückblick November 2024: AI-Suchmaschinen, Screaming Frog + mehr [Search Camp 354] - 3. Dezember 2024
- SEO-Fokus: Fünf wichtige strategische Fragen für Deine Website [Search Camp 353] - 26. November 2024
März 14th, 2012 at 14:21
Hi Markus,
sehr nett niedergeschrieben, was wir da diskutiert haben. Probleme sehe ich besonders beim Einschätzen der Antworten durch den Kunden, da dieser eigentlich kaum bis gar nicht weis was richtig ist.
Den Ansatz Leitfaden für Fragen (und richtige Antworten) hatten wir ja in der Diskussion auch kurz, allerdings wird dieser sich wohl einfach nur schwer umsetzen lassen. Schade eigentlich, wäre ein weiterer Schritt in Richtung Transparenz.
Im Übrigen fand ich die Runde sehr gelungen, wenngleich zeitlich zu knapp bemessen. Solltest du wieder so eine Runde planen, dann doch bitte über 2 bis 3 Slots 🙂
Viele Grüße
Nils
März 14th, 2012 at 14:30
Gute Idee.
Noch so eine Idee: Wir können uns alle ja auch mal außerhalb der CAMPIXX treffen. Dann hätten wir jede Menge Zeit. Wer Lust hat…
März 14th, 2012 at 17:25
Bezüglich #7 “Siegel”: Das läuft dann auch wieder auf einen weiter oben angesprochenen Punkt hinaus: Know-how mag ja vorhanden sein (ohne mich jetzt zum Siegel im engeren Sinne bzw. dessen Vergabe zu äußern), aber ob das dann auch angewandt wird? Oder setzt da nur der übliche Verdächtige (Praktikant) ein paar Social Bookmarks und betreibt etwas Guestbook-Spam, und zum Monatsende kommt dann die Rechnung und der auto-generated “SEO-Report”?
März 15th, 2012 at 06:44
Vielleicht sind einige von euch in München und wir könnten uns am Abend mal zusammen setzen. Ich wäre dabei. Leider schaffe ich es auf der Campixx in nur eine Session
März 15th, 2012 at 07:48
Das Thema ist im Prinzip ein Dauerbrenner. Ich möchte noch zwei Stichworte aus meinen Erfahrungen in den Ring werfen:
1. maximale Transparenz gegenüber dem Kunden. Keiner meiner Kunden hat je einen Vertag gekündigt, “weil er ja nun weiß wie es geht”, sondern die Erfolge gesehen und deshalb die Verträge aufgestockt.
2. Lange Laufzeiten in den Verträgen schrecken ab und erschweren von Anfang an vertrauensvolle Kundenbeziehungen.
Übrigens war ich leider nicht bei der Campixx und würde eine Runde ausserhalb sehr begrüßen.
März 15th, 2012 at 07:57
Mist, jetzt wollte ich gerade bei Euch anrufen, um supidupi SEO zu verkaufen. Selbstverständlich bringe ich auf Platz 1, mit jedem Keyword. Garantiert. Aber wenn Ihr gleich hinterfragt, woher die Backlinks kommen… Wenigstens habe ich kein BVDW-Siegel. 🙂
Nein, schöner Artikel. Habe auch schon viele Telefonate dieser Art hinter mir. Als Angerufener. Nur um Missverständnisse auszuschließen.
März 15th, 2012 at 08:55
Also ich kann das Leid mit den Agenturen nur bestätigen, da ich inhouse sitze.
Ich habe selbst durchaus die kompetenz so etwas zu beurteilen, aber meine vorgänger, waren erheblich anders spezialisiert und hatten von SEO keine Ahnung, so dass eine meiner ersten Handlungen war die Agentur rauszuwerfen. Da sie uns nciht die großen BAustellen die wir hatten zeigte sondern so kreativ wurde zu sagen: Also social das wird sicher das neue Ding.
Hat man halt davon, wenn Unternehmensberater SEO machen wollen.
März 15th, 2012 at 09:08
Es ist schon interessant wieviele Agenturen Kaltakquisse durchführen nur damit der Umsatzsteigerungsprozentsatz stimmt.
Ich denke einfach das man als Unternehmer zuerst prüfen muss ob eine Agentur vertrauenswürdig ist indem man sich selbst Informationen besorgt. Beispiele gibt es genug wie z.B. die CAMPIXX. Wer hier als Speaker auftritt wird nicht unbedingt eine Null-Nummer unter den SEO´s sein.
Toll finde ich z.B. von den Internetkaptiänen das Sie Webinare anbieten in denen man sich schon informationen holen kann und damit die kompetenz der Agentur miterfährt.
Wenn ich als Unternehmer schon Geld ausgeben möchte/muss dann sollte ich wissen wofür ich das tue.
März 15th, 2012 at 15:00
Wow, das war also los auf der Campixx. Schade verpasst. Wenn wir unsere Kunden im Erstgespräch noch nicht überzeugen konnten, verweisen wir auf unsere Referenzen, die wir aktiv(!!!) betreuen. Diese sprechen gerne über Ihre Erfolge mit uns. Erst gestern habe ich wieder mit einem potenziellen Kunden gesprochen, der zuerst unsere Referenzen anrief und dann uns. Ich denke, das genau das mit Vertrauen gemeint ist oder? Siegel & Rankings hin oder her. Das Siegel bekommt man mit Fleiß irgendwann, wenn mal 1500€ über sind. Rankings kommen mit der Zeit auf von allein. Das sind in meinen Augen nicht die Zulieferer für Kunden.
März 15th, 2012 at 19:17
Schöne Diskussion, aber schwierig für den Kunden umzusetzen. Denn was vergessen wurde, ist der Zeitfaktor. Viele Menschen sehen unsere Arbeit als eine Art „BlackBox“, in die man einfach nicht hineinblicken kann. Da kann man noch so viele Infos raus rücken. Spätestens wenn die Frage kommt „Was ist ein Browser?“, geraden auch Experten in Erklärungsnöte. (versucht das Teil man einfach zu umschreiben 😉
Ich kann mich deswegen nur Marco anschließen. Transparenz, Transparenz, Transparenz und keine Knebelverträge. Alles andere endet immer in einer Art von SEO-Schulung.
März 15th, 2012 at 23:15
Da ich das Thema ja vorgeschlagen habe wäre ich bei so einem Traffen natürlich wieder dabei. Hannover liegt dafür sehr zentral 🙂
März 22nd, 2012 at 13:09
Ein Treffen außerhalb der Campixx klingt gut, wir wären auch dabei 🙂
April 3rd, 2012 at 05:48
Danke für den tollen Beitrag Markus. Eine gute Agentur zu finden erfordert viel Geduld und die richtigen Fragen. Und wie gut eine Agentur tatsächlich ist wird sich leider erst nach einigen Monaten zeigen, wenn die Rankings nach oben oder vielleicht gar unten gehen.
April 3rd, 2012 at 11:26
Auf die Frage, wie man eigentlich als Kunde eine geeignete SEO Agentur finden kann, stösst man sehr häufig im Netz und DIE EINE Antwort gibt es nicht, denn wenn für Unternehmen A die Agentur X super ist, heißt dass ja nicht, dass auch Unternehmen B von dieser Agentur überzeugt ist und ebenso gute Arbeit geleistet wird, das ist alles sehr subjektiv. Zudem kann eine SEO Agentur durchaus gut und erfolgreich sein, z.B. bei der reginalen Optimierung oder bei nicht so hart umkämpften Keywords, bei der bundesweiten Optimierung oder wirklich harten Keywords kann das auch schon wider ganz anders sein. Ich hoffe das war jetzt einigermaßen versändlich. :o)