SEO-Monatsrückblick April 2019: Mehr Bilder, Search Console News, Voice Search + mehr [Search Camp Episode 79]
Im SEO-Monatsrückblick für den April 2019 stelle ich 14 aktuelle SEO-relevante Themen vor: Was passiert mit Bildereinblendungen in der Google-Suche? Was gibt es Neues in der Google Search Console? Wieso gibt es Voice Search zweimal? Das und viel mehr gibt’s hier in komprimierter Form.
Die wichtigsten Podcast-Links:
- Alle Episoden von Search Camp als RSS-Feed
- Search Camp bei iTunes
- Alle Folgen: www.searchcamp.de
- Auf Twitter folgen: @bloonatic (Markus Hövener) und @bloofusion.de (Agentur)
- Einsteigertipps: So “empfängst” Du Search Camp!
- Themenvorschläge? Immer her damit…

Shownotes
Google Suche
https://www.searchenginejournal.com/before-after-search-commands/302695/
- Es gibt zwei neue Suchoperatoren für die Google-Suche: before und after. Damit lässt sich die Suche auf einen bestimmten Datumsbereich eingrenzen. Es zählt das Veröffentlichungsdatum, nicht das Datum der letzten Aktualisierung.
- In der Google-Suche werden seit April häufiger Bildersuche-Ergebnisse angezeigt. Der Zuwachs ist vom Monitoring-Dienst abhängig (Mozcast: 12 -> 20%, RankRanger: 9 -> 13%).
- E-A-T wird als Konzept in der SEO-Welt wichtiger – aber es gibt kaum sinnvolle Empfehlungen, wie man E-A-T „verbessern“ kann oder wie es überhaupt gemessen wird.
- Grundsätzlicher Tipp: Reputation Management ernst nehmen.
Google Search Console
https://www.seroundtable.com/google-search-console-discover-report-27398.html
- Für Google Discover gibt es jetzt auch einen Report in der Google Search Console.
- Wie kommt man in Google Discover rein? -> https://support.google.com/webmasters/answer/9046777
- Wichtiger Hinweis: Das URL Inspection Tool in der Google Search Console funktioniert nur für „Web Content“, nicht für Bilder, CSS- oder JS-Dateien.
Kurze Hinweise
https://www.seo-suedwest.de/4794-google-es-gibt-zwei-verschiedene-arten-von-voice-searches.html
- Voice Search kann zweierlei sein: Eine per Mikrofon an Google gestellte Suchanfrage ist wirklich nur eine normale Suchanfrage – wird also wie eine getippte Suchanfrage behandelt. Anfragen an digitale Assistenten werden anders behandelt.
- Interessante Anmerkung von John Mueller: TF*IDF ist zwar „an interesting one“. Google nutzt aber viele Techniken und sicherlich nicht nur eine. Außerdem hat TF*IDF den Nachteil, dass man für die korrekte Berechnung den kompletten Index kennen müsste – und den kennen die gängigen Tools nicht.
- Wer von den letzten Updates betroffen ist, sollte nicht nur einen Blick auf die Quality Rater Guidelines werfen: Auch die „alten“ Panda-Fragen sind nach wie vor ein guter Anhaltspunkt.
https://www.seo-suedwest.de/4797-google-darum-sind-kommentare-gut-fuer-eine-website.html
- John Mueller weist darauf hin: Kommentare sind grundsätzlich gut in Bezug auf SEO. Die Kommentare zählen zum Content einer Seite – und sind dann vor allem gut, weil es durch mehr Wörter in den Kommentaren mehr Ranking-Möglichkeiten gibt.
- Dafür wichtig: Sinnvolle Kommentare, die auch wirklich Suchbegriffe beinhalten (und nicht einfach nur „alles gut“ oder „kein Problem gehabt“).
Google My Business
https://searchengineland.com/google-adds-short-names-and-urls-to-google-my-business-listings-315535
- Man kann sich in Google My Business nun eine Short URL der Form g.page/<shortname> generieren lassen. Das kann für Werbeaktionen sinnvoll sein.
- In Deutschland ist das derzeit noch nicht verfügbar.
- Google erwägt wohl offensichtlich kostenpflichtige Zusatzfunktionen für Google My Business.
Tools
https://ahrefs.com/blog/content-explorer-v2/
- Das Tool „Content Explorer“ von Ahrefs wurde aktualisiert. Jetzt können z. B. auch 404-/410-Seiten gefunden werden. Hilfreich für Broken Linkbuilding!
https://www.omt.de/suchmaschinenoptimierung/seo-unterwegs-die-besten-seo-apps-fuer-dein-smartphone/
- Gute Übersicht: Welche SEO-Tools für Smartphones gibt es?
Dokumente
https://koschklinkperformance.de/javascript-seo/
- Der „JavaScript SEO Guide“ wurde aktualisiert (z. B. Interviews mit Ryte und Searchmetrics).

Markus Hövener
Markus Hövener ist Gründer und SEO Advocate der auf SEO und SEA spezialisierten Online-Marketing-Agentur Bloofusion. Als geschäftsführender Gesellschafter von Bloofusion Germany ist er verantwortlich für alle Aktivitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Markus Hövener ist Buchautor, Podcaster und Autor vieler Artikel und Studien rund um SEO.
Markus hat vier Kinder, spielt in seiner Freizeit gerne Klavier (vor allem Jazz) und genießt das Leben.

Neueste Artikel von Markus Hövener (alle ansehen)
- Die SGE von Google: Wie ändern sich die Suchergebnisse? [Search Camp 275] - 23. Mai 2023
- Starke SEO-Signale von außen: Geht das auch mit wenig Geld/Personal? [Alles auf Start 84] - 18. Mai 2023
- Google Ad Grants: Wie funktionieren die kostenlosen Kampagnen? [Search Camp 274] - 16. Mai 2023
- SEO-Teams aufbauen und führen: So funktioniert das bei Hansgrohe! [Search Camp 273] - 9. Mai 2023
- Interne oder externe Links: Was ist wichtiger für SEO? [Alles auf Start 83] - 4. Mai 2023