So war´s: OMX und SEOkomm in Salzburg
OMX – die Online Marketing Konferenz in Salzburg und SEOkomm – die SEO-Konferenz in Österreich: Das waren zwei Tage mit vielen interessanten Vorträge, die gut organisiert in einer passenden Location in Salzburg stattfanden. Allzu viel wird an dieser Stelle auch gar nicht geschrieben, vielmehr gesprochen und gezeigt. Markus Hövener hat zu beiden Konferenztagen einen Podcast aufgenommen mit einer Zusammenfassung einiger Vorträge sowie seiner Einschätzung.
Die OMX in gesprochenen Worten
Wer sich nun den Podcast anhört, sollte im Anschluss unbedingt zu diesem Beitrag zurückkehren oder den Podcast im Hintergrund laufen lassen und sich parallel die Bilder dazu ansehen.
Zunächst wird der Vortag von Nico Zorn „Neue Impulse für dein E-Mail Marketing“ behandelt. Inspirierende Beispiele und wichtige Fakten und Erfolgsfaktoren, wie das Erschließen von sämtlichen Touchpoints oder das Design in regelmäßigen Abständen zu überarbeiten, standen im Vordergrund.
Eva Mandl brachte in ihrem Vortag die Wichtigkeit von Content hervor, vor allem aber von Content, der für die Nutzer auch relevant ist, der sie berührt oder ihnen die Informationen gibt, nach denen sie suchen.
Die Tagespresse – der österreichische Postillon (unbedingt mal reinschauen, sehr amüsant). Eine Seite, die mit satirischen Falschmeldung eine große Reichweite auf Facebook erzielt. Ein herrlich erfrischender und ehrlicher Vortag von Fritz Jergitsch, der sich ebenso mit dem Facebook-Algorithmus beschäftigte, wie mit „sauberen“ Posts auf Facebook und ihrer Strategie immer wieder neuen Content zu erstellen. Ein Tool, das in dieser Stelle genannt wurde, ist Storyclash.
Der Vortrag von Julius von der Laar, der am Wahlkampf von Barack Obama beteiligt war, traf abermals eine wichtige Kernaussage: Die Message zählt. Und wenn man seine Message herausträgt, dann sollten alle unternommenen Maßnahmen dazu gemessen und ausgewertet werden. Welche Message zählt, findet man oftmals nur heraus, indem man testet. In diesem Beispiel bedeutet dies das Testen verschiedener Betreffzeilen einer E-Mail-Aktion.
Die SEOkomm in gesprochenen Worten
Eröffnet wurde die SEOkomm von Marcus Tandler, der in seinem Vortag einen aktuellen Überblick gab, welcher u. a. von der Wichtigkeit eines „schönen“ Suchergebnisses handelte und der Tatsache, dass das Snippet eben wichtig für die CTR ist. Natürlich fielen weitere wichtige Schlagwörter, wie AMP – Accelerated Mobile Pages und PWA – Progessiv Web Apps.
Er sprach aber auch Zukunftsthemen, wie KI – künstliche Intelligenz – an, die eigentlich gar keine Zukunft, sondern bereits mitten unter uns ist, z. B. mit der Sprachsuche.
Im Anschluss gab es ein Bootcamp von den Professoren Dou, Professor Dr. Mario Fischer und Professor Dr. Tobias Aubele, in dem die 10 wichtigsten SEO-Fragen geklärt wurden. Dazu verwendet wurde u. a. das kostenlose Xenu Tool, das kaputte Links einer Webseite findet. An dem Live-Beispiel der eigenen Webseite, websiteboosting.com, wurden Xenu gestartet, die Daten exportiert, in Excel importiert und mit Hilfe einer Pivot Tabelle konnten so z. B. 404-Seiten ausfindig gemacht werden. Dieser Vortag gestaltete sich sehr praxisnah und verständlich.
Ask Google – Ask John Müller. Natürlich brannten Fragen zum mobilen Index, wie „Was passiert eigentlich mit dem Text der Desktop-Version?“. Was wir nun wissen, ist, dass Google es auch noch nicht weiß (zumindest nach außen hin) und erstmal testet. Es bleibt also abzuwarten. Dennoch ist positiv hervorzuheben ist, dass Google auf diesem Event vertreten war.
Knut Barth von der Octobo GmbH (Otto Group) hat sich dem Thema “Shop SEO” gewidmet. Für die Otto Gruppe betreut er eine Vielzahl an Onlineshops und steht somit der Praxis sehr nah. Besonders gut fand ich seinen Ansatz SEO und SEA zu ergänzen – nämlich sich die paid Keywords anzusehen und zu durchleuchten, welchen Nutzen diese auch für SEO darstellen könnten. Nach der Erläuterung einiger Problemstellungen gab er in seinem Vortag auch die Lösungen, nämlich wie sich Indexierung steuern lässt und wie sich, z. B. durch andere Abteilungen, umgesetzte Änderungen am Shop prüfen lassen (siehe hierzu die folgenden zwei Abbildungen).
Fazit
Alles in Allem waren die OMX und die SEOkomm sehr gelungene Veranstaltungen mit guten Rednern und viel Input, den wir mitnehmen konnten. Stimmig waren auch die Auswahl der Themen, der gesunde Mix aus Theorie und Praxis sowie der gesamte Ablauf beider Konferenzen. Ach ja und Einhörner gab es auch 🙂
Neueste Artikel von Lisa Bekurdts (alle ansehen)
- suchradar 64: Google Shopping – der Umsatz-Booster für Online-Shops - 22. Februar 2017
- Das war die BLOO:CON 2017 in Bildern - 2. Februar 2017
- 7 Fragen an Moritz Schleiffelder: Aus der Arbeit eines Filmproduzenten. Ein Vorgeschmack auf die BLOO:CON 2017 - 9. Januar 2017
- „Was Sie verpassen, wenn Sie nicht die BLOO:CON 2017 besuchen!“ – Video - 3. Januar 2017
- 6 Fragen an Gregor Hilden: Warum und wie er Videos für seine Webseite nutzt? Ein kleiner Vorgeschmack auf die BLOO:CON 2017 - 15. Dezember 2016