Vergleich mit Mitbewerbern via Benchmark-Reports in Google Analytics
Wie von offizieller Seite bereits im vergangenen Monat angekündigt, sind in Google Analytics nun auch Benchmark-Reports verfügbar.
Durch diese neue Funktion bekommen Google-Analytics-Nutzer ab sofort die Möglichkeit, einen Teil der eigenen Analyse-Daten mit denen der Mitbewerber zu vergleichen.
Durch diesen Vergleich sollen vor allem potenzielle Schwachstellen aufgedeckt und Tendenzen abgebildet werden können. Die Auswertungen erfolgen dabei stets anonym.
Aktivierung der Benchmark-Funktion
Um überhaupt in den Genuss der neuen Funktion zu kommen, ist es nötig, die Option “Anonym an Google und andere” in der Verwaltung in den Kontoeinstellungen zu aktivieren, wodurch eine Freigabe der Analyse-Daten erteilt wird.
Google gibt dazu folgenden Hinweis:
Aktivieren Sie Benchmarking durch die anonyme Weitergabe Ihrer Website-Daten. Google entfernt alle Informationen, die mit Ihrer Website in Verbindung gebracht werden können, kombiniert die Daten mit anderen anonymen Websites in vergleichbaren Branchen und erfasst Gesamttrends im Benchmarking-Service.
Die Benchmark-Berichte
Die neuen Benchmark-Berichte finden sich nach Aktivierung der Option unter “Zielgruppe” – “Benchmarking” wieder. Dort sind die Berichte in folgende Sparten gegliedert:
- Channels
- Standort
- Geräte
Der Menüpunkt “Channels” bezieht sich auf den Traffic aller verfügbaren Kanäle wie “Organic Search”, “Paid Search”, “Direct” und Weitere. Der Punkt “Standorte” umfasst, wie der Name schon sagt, die Standorte der Besucher. Unter “Geräte” können die Daten für Desktop-, Tablet- und Mobile-Besucher eingesehen werden.
Die Berichte sind zum aktuellen Zeitpunkt noch recht überschaubar und stützen sich im Wesentlichen auf die Dimensionen “Sitzungen”, “Neue Sitzungen in %”, “Neue Nutzer”, “Seiten pro Sitzung”, “Sitzungsdauer” und “Absprungrate”.
Weiter lassen sich die Berichte über die Filteroptionen “Branche”, “Land/Region” und “Größe auf Grundlage der täglichen Sitzungen” spezifizieren.
In der Praxis
In den Auswertungen wird deutlich, dass gerade die genannten Filteroptionen sehr ausschlaggebend für die Quailität der Auswertungen sein können. Man sollte deshalb versuchen, die Branche an Hand der vorhandenen Filter so gut es geht zu spezifizieren, damit die Ergebnisse möglichst realistisch sind.
Für den Internetkapitäne-Blog wurden beispielsweise folgende Filteroptionen ausgewählt:
Beispiel-Benchmark “Geräte”
Im Vergleich mit der Konkurrenz steht der Internetkapitäne-Blog vor allem im Bereich “mobile” sehr gut da. Die durchschnittliche Sitzungsdauer liegt ebenfalls zum Teil weit über der von anderen Websites. Dies spricht vermutlich für unsere Blogbeiträge, die bei unseren Lesern (augenscheinlich) auf großes Interesse stoßen. Die verhältnismäßig geringe Anzahl neuer Sitzungen kann auf unsere Stammleserschaft zurückzuführen sein. Die ebenfalls geringe Anzahl von Seiten/Sitzung ist wahrscheinlich dadurch begründet, dass sich viele Leser nur für einen bestimmten Blogbeitrag interessieren – lesen, kommentieren und danach den Blog wieder verlassen.
Genug des Eigenlobs: Wie fällt das Fazit aus?
Auf Basis der Filteroptionen lässt sich die Branche zwar schon recht gut definieren, allerdings sind die verfügbaren Einstellungen immer noch sehr schwammig und grob gefasst. Vor dem Hintergrund, dass jede Website einen sehr individuellen Charakter und unterschiedlichste Zielvorgaben hat, lässt sich auf Basis der bisher verfügbaren Filteroptionen wohl (noch) kein verlässlicher Benchmark erzeugen.

Marvin Mennigen
Marvin Mennigen war bis 2015 Online-Marketing-Consultant (SEO) bei der Online-Marketing-Agentur Bloofusion und befasste sich unter anderem mit der Webanalyse in Google Analytics, worüber er im Bloofusion-Blog (damals: „Die Internetkapitäne“), im SEO- und SEM-Magazin „suchradar“ sowie bei Twitter berichtete.
Privat ist er leidenschaftlicher Fan vom Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach, fitnessbegeistert und seit seiner Anstellung bei Bloofusion Tischkicker-süchtig :).
Marvin ist in den folgenden sozialen Netzwerken zu finden:

Neueste Artikel von Marvin Mennigen (alle ansehen)
- Google Analytics Umsätze über Referrals wie Paypal & Co. - 7. Juli 2015
- Die Google Analytics IQ Zertifizierung: Neuerungen, Vorbereitung, Prüfungsablauf - 4. Mai 2015
- Anpassungen im Zuge der Umstellung auf Universal Analytics - 23. März 2015
- Besuch des Google Analytics Summit 2014 in Hamburg (Recap) - 14. November 2014
- Subdomain-Traffic via Google Analytics abbilden - 4. November 2014