Wer macht Content-Marketing?
Executive Summary:
Content-Marketing ist längst kein Thema mehr, das nur „die ganz großen“ Marken und Budgets etwas angeht. Gerade für agile Mittelständler mit fundiertem Expertenwissen kann Content-Marketing super funktionieren. Es muss nur die entsprechende Priorität im Unternehmen haben und auf der Basis einer durchdachten Strategie umgesetzt werden.
Tatsächlich sind inzwischen ganz schön viele Marketing-Abteilungen aktiv mit Content-Unterstützung unterwegs. Zuallererst denkt man dabei häufig an große, prominente und teure Beispiele, etwa internationale Marken oder große deutsche B2C-Unternehmen:
- Mobilfunk: curved.de, das Online-Magazin von Telefónica Germany
- Fashion: Das Blog von momox fashion
- Reinigungsmittel: Tipps zur Fleckenentfernung in der Ratgebersektion von Dr. Beckmann
Das funktioniert auch im Versicherungs- und Finanzsektor, wo offensichtlich Vertrauensbildung und Beratung vor der Beratung anstelle von reiner Reichweite in den Fokus rückt. Hier gibt es bislang wenige gute Beispiele und noch viel Potenzial:
- Weit vorne dabei: Die GLS-Bank mit vorbildlichem Blog
- Versicherungen: Hier spielt tatsächlich der Versicherungsmakler Matthias Helberg mit seinem Versicherungsblog ganz oben mit. Zum einen, weil die großen Versicherer nicht sonderlich gut spielen können. Zum anderen sicher auch, weil er in seinen Blogbeiträgen stets als fairer, ehrlicher und menschlicher Vermittler zwischen Kunden und Versicherungsunternehmen auftritt.
Zudem funktioniert Content-Marketing selbstverständlich auch im B2B-Bereich, denn auch hier kaufen ja letztendlich Menschen von Menschen. Diese Käufer können mit Content-Marketing sehr branchenspezifisch erreicht werden. Bei der Recherche fiel allerdings auf, dass viele B2B-Firmen zwar eine Art Content-Marketing-Alibi aufbauen in Form von Blogs oder Magazinen. Diese sind dann aber meist so wenig strategisch ausgerichtet, dass sie hier nicht als Vorbilder dienen können. Zwei gute Beispiele für Content-Marketing bei deutschen B2B-Unternehmen habe ich trotzdem gefunden:
- Die Krones AG, die neben dem allgemeinen Corporate Blog auch das Craft Beer Blog betreibt. Geschickt, denn Craft Beer ist ein aktuelles Trendthema und Gründer bzw. Braumeister solcher Craft Breweries sind eine interessante Zielgruppe für die Krones AG, die unter anderem Lösungen für Prozesstechnik, Abfüllung und Verpackung anbietet.
- Der SAP-Partner NTT DATA macht einen anständigen Job mit dem Blog.
Doch Content-Marketing kann nicht nur Marketing-Giganten weiterhelfen, sondern bietet auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine skalierbare Möglichkeit, mit kleinen Pilot-Projekten zu beginnen und je nach Erfolg die Investition von Zeit und/oder Budget für Content-Marketing-Agenturen zu erhöhen. Einige Beispiele (zugegeben, hier habe ich meine Ansprüche heruntergeschraubt, weil ich überzeugt bin, dass diese Unternehmen auch durch minimale Maßnahmen beim Content einen großen Vorteil gegenüber den untätigen Konkurrenten haben):
- Yoga, um besser zu klettern? Ich hatte auch keine Ahnung, dass es das gibt. Das kleine Team von Climbingflex gibt sich mit den regelmäßigen Artikeln jedenfalls viel Mühe, was sich auszuzahlen scheint.
- Beim Metallbauer Heiner Dressrüsse hat Mitarbeiter Jens Stücken für eine Zeit lang fleißig Blog-Beiträge geschrieben, die mir in puncto Themenauswahl gut gefallen. Seit November 2015 wurde aber nun im Info-Blog mit sehr viel geringerer Frequenz veröffentlicht.
- Matthias Helbergs Versicherungsblog wurde oben ja bereits genannt.
Dies ist keine umfassende Liste und kein Best-of-Ranking. Vielmehr sollen die Cases zeigen, dass Content-Marketing für Unternehmen jeder Größe und in jeder Branche funktioniert.
Mehr Beispiele: Bloofusion Blueprints Content-Marketing
In unserer Advisory-Serie finden Sie Beispiele und Fallstudien aus dem Content-Marketing in verschiedenen Branchen als Gratis-PDF-Download:
- Inneneinrichtung
- Unterhaltungselektronik
- Lebensmittel
- Mode
- Touristik
- Spielzeug
- Verbände, Bündnisse, Initiativen, Interessensgemeinschaften
Andreas Schülke
Andreas Schülke leitet als Head of Agency die Online-Marketing-Agentur Bloofusion. Er schreibt schwerpunktmäßig zu den Themen Content-Marketing, Linkaufbau und SEO.
Privat treibt er viel Sport und ist Spielertrainer beim Freizeitliga-Verein SC Münster United. Außerdem ist er Fan von Werder Bremen und musikbegeisterter Hobbykoch.
Neueste Artikel von Andreas Schülke (alle ansehen)
- Recap: So war die SMX München 2024 - 18. März 2024
- Was ist ein PBN (privates Blognetzwerk)? - 5. Januar 2024
- Eine gute E-Mail-Vorlage schreiben - 5. Januar 2024
- Content Audit – Wie erfolgt die Analyse von Inhalten und was sind ihre Konsequenzen? - 5. Januar 2024
- 33 Formate fürs Content-Marketing - 5. Januar 2024