Die Google Analytics IQ Zertifizierung: Neuerungen, Vorbereitung, Prüfungsablauf
Viele kennen die Möglichkeit der Analytics-Zertifizierung vermutlich noch gar nicht, leidenschaftlichen Web-Analysten hingegen ist die Google Analytics IQ Zertifizierung höchstwahrscheinlich schon ein Begriff.
Wir berichteten vor einiger Zeit im Suchradar bereits über unterschiedlichste Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Webanalyse mit Google Analytics, in dessen Kontext auch die IQ-Zertifizierung Erwähnung fand.
Der Bericht ist allerdings Anno 2013, weshalb sich in der Zwischenzeit in Bezug auf die IQ-Zertifizierung einiges getan und geändert hat. Welche Dinge das im Detail sind, erfahrt ihr im Folgenden.
Wofür steht Google Analytics IQ?
Google Analytics IQ steht für Google Analytics Individual Qualification. Die Zertifizierung richtet sich im Prinzip an alle Anwender, die Ihre gesammelten Kenntnisse vertiefen möchten. Die jeweilige Wissensgrundlage ist dabei nicht so entscheidend, da zwecks Prüfungsvorbereitung jede Menge Informationsquellen zur Verfügung stehen.
Was hat sich geändert?
In der Vergangenheit war für die Teilnahme an der Prüfung eine Anmeldung im Google Testcenter (https://google.starttest.com) erforderlich. Die gesamte Prüfungsabwicklung erfolgt nun jedoch über Google Partner (http://google.com/partners). Der Registrierungsprozess ist sicherlich selbsterklärend – hier ist lediglich zu beachten, dass man das eigene Profil mit dem des Unternehmens verknüpft:
Ein weiterer Punkt ist die Prüfungsgebühr, welche ehemals 50 Dollar betrug. Diese Gebühr fällt jetzt weg – die Zertifizierung ist damit komplett kostenfrei. Der Gültigkeitszeitraum liegt übrigens unverändert bei 18 Monaten.
Die Prüfung selbst erstreckt sich wie gewohnt über 70 Fragen, die in 90 Minuten per Multiple Choice beantwortet werden müssen. Eine Sache ist dabei jedoch ein wenig verschärft worden und zwar lässt sich die Prüfung nicht mehr pausieren, nachdem man sie gestartet hat.
Das bedeutet im schlechtesten Fall, dass die Prüfungsuhr auch dann weiterläuft, wenn der Rechner abstürzt, der Strom ausfällt oder die Internetverbindung zusammenbricht. Man sollte also vorher ein kurzes Gebet sprechen, damit alles gut geht. Für Schummeleien oder aufwendige Recherchen während der Prüfung reicht die Zeit nun übrigens nicht mehr aus. Schade drum, aber das fördert sicherlich die Lernkultur. 😉
Wie kann man sich vorbereiten?
Das Themenspektrum ist recht breit gefächert. Neben Grundlegenden Konzepten und Funktionsweisen von Google Analytics, werden auch Fragen zu folgenden Bereichen gestellt:
- Planung und Prinzipien
- Implementierung und Datenerfassung
- Konfiguration und Administration
- Conversion und Zuordnung
- Berichte, Messwerte und Attribute
Zwecks Vorbereitung auf die oben genannten Punkte, empfiehlt es sich, folgende Websites zu besuchen:
Analytics Academy (https://analyticsacademy.withgoogle.com/explorer)
-
Grundlagen der digitalen Analyse (https://analyticsacademy.withgoogle.com/course01)
-
Funktionsweise der Plattform (https://analyticsacademy.withgoogle.com/course02)
Google Analytics-IQ-Studienanleitung (https://support.google.com/analytics/topic/6083717)
Google Analytics Hilfe (https://support.google.com/analytics#topic=3544906)
Wer sein Wissen vor der Prüfung schon einmal an Multiple Choice Fragen testen möchte, der kann unter http://www.googleanalyticstest.com/ sein Glück versuchen. Viele Fragen, die dort auftauchen, kommen den Prüfungsfragen schon sehr nahe, wodurch man sich schon mal einen guten Eindruck von der bevorstehenden Prüfungssituation verschaffen kann.
Wie läuft die Prüfung ab?
Wie gesagt, liegt das Zeitlimit für alle Prüfungsfragen bei 90 Minuten. Damit hat man für jede Antwort im Schnitt über eine Minute Zeit. Da viele Fragen auf Anhieb zu beantworten sind, kann man sich bei komplexeren Dingen durchaus Zeit lassen. Es empfiehlt sich, in weiteren Browser-Tasks die Analytics-Studienanleitung, die Hilfeseite und natürlich Google Analytics geöffnet zu haben. So kann man immer schnell Dinge nachschlagen ohne groß Zeit zu verlieren.
Da die Fragen bunt gemischt sind, kann es durchaus vorkommen, dass man gleich zu Anfang sehr komplexe Fragen gestellt bekommt, wodurch man sich aber nicht verunsichern lassen sollte. Wichtig ist es auch, sich immer alle Antwortmöglichkeiten aufmerksam durchzulesen. Nicht selten sind nämlich alle Antwortmöglichkeiten korrekt – ein Häkchen wäre hier nicht ausreichend und die Frage falsch beantwortet.
Marvin Mennigen
Marvin Mennigen war bis 2015 Online-Marketing-Consultant (SEO) bei der Online-Marketing-Agentur Bloofusion und befasste sich unter anderem mit der Webanalyse in Google Analytics, worüber er im Bloofusion-Blog (damals: „Die Internetkapitäne“), im SEO- und SEM-Magazin „suchradar“ sowie bei Twitter berichtete.
Privat ist er leidenschaftlicher Fan vom Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach, fitnessbegeistert und seit seiner Anstellung bei Bloofusion Tischkicker-süchtig :).
Marvin ist in den folgenden sozialen Netzwerken zu finden:
Neueste Artikel von Marvin Mennigen (alle ansehen)
- Google Analytics Umsätze über Referrals wie Paypal & Co. - 7. Juli 2015
- Die Google Analytics IQ Zertifizierung: Neuerungen, Vorbereitung, Prüfungsablauf - 4. Mai 2015
- Anpassungen im Zuge der Umstellung auf Universal Analytics - 23. März 2015
- Besuch des Google Analytics Summit 2014 in Hamburg (Recap) - 14. November 2014
- Subdomain-Traffic via Google Analytics abbilden - 4. November 2014
Mai 9th, 2015 at 18:07
Kannst du zufällig auch Blogs empfehlen, welche gut für Google Analytics sind? Danke und schönes We :). Woy.
Mai 11th, 2015 at 08:33
Klar, da gibt es schon ein paar.
Zum Beispiel:
analytics.blogspot.de
http://www.analytics-ninja.com/blog.html
http://www.analyticspros.com/blog/
cutroni.com
http://www.annielytics.com/blog/analytics/
http://www.jeffalytics.com