Google vertraut brandneuen Websites erstmal nicht. Vertrauen muss aber unbedingt aufgebaut werden, um eine Website nach vorne zu bringen – gerade für Startups ein häufiges Problem. In dieser Episode geht es daher um die Strategie, als vertrauensbildende Maßnahme gezielt mit Long-Tail-Suchanfragen zu starten.
Gerade am Anfang hat man es als kleines Unternehmen nicht leicht. Am Beispiel eines Immobilienmaklers aus Hamburg gibt es in dieser Episode sieben Ansätze für kleine Unternehmen. Macht SEO überhaupt Sinn, wenn es starke, etablierte Wettbewerber gibt?
Irgendwann braucht man Sie: Die erste Domain, die eng mit der gewählten Marke/Firmierung verbunden ist. Da sollte man alles richtig machen, denn nachträglich ist es schwierig, das alles wieder zu ändern. Welche sieben großen Fehler kann man denn dabei machen?
SEO kann faktisch nur dann funktionieren, wenn es auch einen Suchbegriff gibt, auf den man optimieren kann. Es gibt aber – gerade bei innovativen Unternehmen – oft das Problem, dass es genau daran hapert. Wie geht man mit diesen Fällen um? Ist SEO dann überhaupt noch möglich?
Am vergangenen Freitag fand das Webinar „SEO und SEA für Startups“ mit Miriam Eilers und Maximilian Geisler statt. Dabei wurden unter anderem folgende Fragen behandelt: Warum Gründer SEO und SEA betreiben sollten und welche Möglichkeiten es in den Bereichen gibt. Was beim Einstieg zu beachten ist und welche Fehler man vermeiden sollte.
Irgendwann ist immer das erste Mal. Ein neues Unternehmen
wird sich recht zügig für eine Marke und in der Folge auch für eine Domain
entscheiden. In Bezug auf SEO kann man dabei aber interessanterweise einige
Fehler machen, die sich nachhaltig negativ auf die späteren Rankings auswirken
können.
Für Start-ups gibt es viele spannende Link-Potenziale, die Gründer gezielt nutzen sollten, um Links und gleichzeitig Bekanntheit aufzubauen. Die wichtigsten Chancen auf einen Blick. Weiterlesen
Neu gegründet, einfach schnell eine Domain reserviert – und schon kann es losgehen. Ganz so einfach ist es leider nicht, denn kurzfristige Entscheidungen müssen später manchmal teuer revidiert werden. Ein Beitrag aus dem suchradar 66.