In der Google Search Console gibt es viele Reports. Aber: Nicht alle sind wirklich relevant und liefern wertvollen Input. Aus jahrelanger SEO-Erfahrung: Welche Reports – wie „Seiten“ – sollten also wirklich regelmäßig geprüft werden?
Im Index sollten sich nur suchrelevante Seiten befinden. Aber was sind suchrelevante Seiten? Und wie prüft man das am besten? Natürlich mit der Google Search Console, dem Report „Seiten“ und hilfreichen Filtern wie „nur nicht eingereichte Seiten“.
Wenn demnächst ein Relaunch ansteht, solltest du dich damit gründlich in Bezug auf SEO beschäftigen. Nach dem Go-Live der neuen Website kann es durchaus zu einigen – teilweise auch nachhaltigen – Ranking-Verlusten kommen. Tools können dabei helfen, typische Fehlerquellen aufzudecken – allen voran die kostenlose Google Search Console.
In der Google Search Console gibt es im Report „Abdeckung“ die beiden Meldungen „Gecrawlt – zurzeit nicht indexiert“ und „Gefunden – zurzeit nicht indexiert“. Was bedeutet das? Wie geht man damit um? Und wie kann die neue URL Inspection API dabei helfen?
Die Google Search Console liefert viele wichtige Insights – und sollte deswegen mind. einmal im Monat einem Check unterzogen werden. Welche Reports sollte man sich dabei schauen? Welche Probleme kann man damit aufdecken?
Für Einsteiger ist die Google Search Console oft ein Buch mit sieben Siegeln: Brauche ist das von Google kostenlos bereitgestellte Tool? Wie kann ich meine Website validieren? Und welche Reports sind für mich wichtig?
Die Google Search Console ist eines der wichtigsten Werkzeuge für geübte SEOs. Gerade Neueinsteiger fragen sich aber: Was kann ich damit anstellen? Muss ich unbedingt einen Zugang haben? Kann ich mir damit Vorteile verschaffen?