Die Noindex-Anweisung ist aus dem modernen SEO gar nicht wegzudenken. Aber wozu braucht man die Anweisung eigentlich genau? Wie passen Noindex und robots.txt zusammen? Kann man damit Duplicate Content verhindern? Fragen über Fragen, die in dieser Episode geklärt werden …
Das Crawl Budget, das Google Websites spendiert, ist begrenzt. Zwei Reports in der Search Console helfen Dir dabei, das Ausmaß der Verschwendung zu bewerten – und dann natürlich auch Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Internet ohne URLs – das geht nicht. Aber wie wichtig sind sie für SEO? Müssen Keywords in Domain und URL-Pfad rein? Können URLs auch zu lang sein? Was ist Groß-Schreibung? In dieser Episode gibt es daher 15 wichtige Einsteigerfragen rund um URLs.
Eine ganz alte Frage: Wie lange braucht SEO, um seine Wirkung zu entfalten? So verständlich diese Frage ist, so schwer ist sie leider auch zu beantworten. Es hängt von einigen Faktoren ab – die wir uns in dieser Episode von „Alles auf Start“ genau anschauen.
Bewertungen spielen an unterschiedlichen Stellen von Google eine Rolle – und können sowohl Vorteile bieten als auch Gefahren bringen. Deswegen schauen wir in dieser Episode mal genauer auf Bewertungen aus SEO-Sicht. Braucht man die unbedingt? Und warum können die auch gefährlich sein?
In dieser SEO-Einsteiger-Episode geht es um das wichtige Thema „Umleitungen“. Warum 301 und nicht 302? Warum braucht es überhaupt Umleitungen? Und wie prüft man, ob alles korrekt ist?
Das HTTP-Protokoll versteckt sich in der Regel gut vor uns. Der Browser macht das schon für uns. Und doch kann es ab und zu sinnvoll sein, mal einen Blick in die Kommunikation zwischen Web-Server und Browser/Bot zu werfen. Denn SEO-relevante Informationen können sich in diesem „unsichtbaren“ Teil durchaus befinden.
Wenn man z. B. ein Blog mit Content füllt, kann man natürlich von den Formaten her viele Richtungen einschlagen. Welche grundsätzliche Richtung ist denn besser? Eher News-orientiert schreiben – oder besser auf Evergreen Content setzen?
SEO ist ein spannender Kanal – aber eben nicht für alle Unternehmen. Manchmal mühen sich Unternehmen unnötig ab und haben eigentlich gar keine Chance, nach vorne zu kommen. Aber wann genau ist SEO nicht relevant für Unternehmen? Da sprechen wir drüber – zusammen mit Stefan Godulla.
Der Köder muss nicht dem Angler schmecken, sondern dem Fisch. Und so ist es mit Content: Nutzer und Suchmaschinen müssen diesen gleichermaßen mögen, um vordere Suchmaschinen-Positionen einnehmen zu können. In dieser Episode gibt es daher einen Überblick: Was muss eine gute HTML-Seite alles können, um die gesteckten Ziele erreichen zu können?