SEO für Einsteiger – Teil 4: SEO-Dschungel – Wo fange ich eigentlich mit SEO an?
4. Mai 2018 | Von Andreas Engelhardt in SEO
In meiner SEO-Einsteigerserie bin ich bislang auf zentrale Begriffe, wie Keywords, Linkaufbau, Indexierung und Crawling, eingegangen. Thema heute: Wo fange ich eigentlich am besten an? Was sind die ersten Schritte bei der Suchmaschinenoptimierung? Dieser Beitrag soll Licht in den SEO-Dschungel bringen.

- On-Page-Optimierung
- Off-Page-Optimierung (Linkaufbau)
Bestandsaufnahme
Um mit der Optimierung zu beginnen, lohnt es sich erst einmal zu schauen, was eigentlich an Seiten, also an eigenständigen URLs, vorhanden ist. Je nach Seitengröße kann man dabei schnell den Überblick verlieren. Tools, wie der Screaming Frog SEO Spider, helfen dabei, die Seite zu analysieren, indem sie die Seite (ähnlich wie der Google-Bot) crawlen und einem eine Übersicht aller URLs inkl. Seitentitel, Meta Description und Überschriften ausgeben. Bis zu 500 URLs können mit der Gratisversion des Screaming Frogs gecrawlt werden.A) On-Page-Optimierung
Wie der Name schon verrät, werden unter der On-Page-Optimierung alle Maßnahmen zusammengefasst, die die Seite betreffen. Das schließt sowohl die technischen als auch die inhaltlichen Aspekte einer Seite ein.Technische Rahmenbedingungen (Technisches SEO)
Damit Optimierungsmaßnahmen überhaupt greifen können, ist es wichtig, dass die technischen Grundlagen der Seite stehen. Zu den absoluten Basics zählen: Crawling und Indexierung Ist die Robots.txt und – falls vorhanden – sind die Robots Meta-Tags in Ordnung, damit Crawling und Indexierung korrekt gesteuert werden können? Sicherheitsaspekte Stehen die Seiten auf https? Für Google spielt Sicherheit eine große Rolle. Als sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll sollte der HTTPS-Standard verwendet werden, denn ab Juli stuft Google Seiten in Google Chrome, die nicht auf den HTTPS migriert sind, als „nicht sicher“ ein. Seitenladegeschwindigkeit Eine schnelle Seitenladegeschwindigkeit sorgt für ein gutes Nutzererlebnis. Wer seine Seitengeschwindigkeit optimieren möchte, erhält mit dem Tools PageSpeedInsights von Google erste Anhaltspunkte. Extrem lange Ladezeiten können das Ranking beeinträchtigen. Mobile Tauglichkeit Sind die Seiten responsiv, also mobil optimiert? Auch hier gibt es ein Tool aus dem Hause Google, welches die mobile Tauglichkeit überprüft.Inhaltliche Maßnahmen
Im nächsten Schritt kümmern wir uns um den Seiteninhalt. Dazu ziehen wir die Informationen aus dem Crawl, die wir z. B. in eine Excel-Tabelle exportiert haben, zu Rate. Die Excel-Tabelle kann schnell in eine Keyword-Map erweitert werden. Entlang der Seitenstruktur können wir nun mit der Optimierung der einzelnen Seiten beginnen. Häufig ist es so, dass auf der Startseite und auf dezidierten Landingpages der meiste Traffic landet bzw. landen soll. Dann kommen die Rubrikenseiten und schließlich die Detailseiten. In dieser Reihenfolge sollte die Optimierung in der Regel angegangen werden. Darstellung der Suchergebnisse Um die Klicks auf ein Suchergebnis zu steigern, kann die Darstellung der Suchergebnisse optimiert werden. Primär geschieht das durch die Anpassung des Seitentitels und der Meta Description. Je nach Suchanfrage spielt Google diese Informationen aus, wie das folgende Beispiel zeigt.
- Meine Seite wird nicht in den Index aufgenommen, weil der Crawler Dubletten finden.
- Mein Ergebnis wird aus den Suchergebnissen entfernt.
- Meine Seite wird als negativ bewertet, weil zu viel Duplicate Content existiert.
B) Off-Page-Optimierung
Sind die technischen Weichen gestellt und die wesentlichen inhaltlichen Maßnahmen ergriffen worden, kann die Off-Page-Optimierung intensiviert werden. Wie der Begriff schon zeigt, kann man diese nicht direkt durch Maßnahmen auf der eigenen Seite beeinflussen. Wie im ersten Beitrag der SEO-Einsteigerserie erwähnt, mögen Suchmaschinen externe Links. Sie zeigen der Suchmaschine wie wichtig eine Seite ist, also welche Reputation sie im Netz hat. Was ein Backlink ist, warum Links überhaupt wichtig sind und wie man die ersten Links Aufbau, darüber habe ich im zweiten Teil meiner SEO-Einsteigerserie ausführlich berichtet.Fazit
Beim Optimieren kann man schnell den Überblick verlieren. Tools, wie der Screaming Frog SEO Spider, helfen dabei, den Ist-Zustand der Seite zu analysieren. Dann kann schrittweise die Optimierung in Angriff genommen werden. Die Optimierung startet in der Regel auf der eigenen Seite, also on-page. Nachdem ein technischer Check abgeschlossen ist, wird der Seiteninhalt als weitere On-Page-Maßnahme angepasst. Sobald hier ein großer Teil der Arbeit geleistet wurde, kann man sich den Off-Page-Maßnahmen, also der Reputation der eigenen Website im Netz, zuwenden. Wer an diesem Punkt angelangt ist, darf eines nicht vergessen: Die Optimierung ist ein fortlaufender Prozess, da sich u. a. das Suchverhalten der Nutzer ändert oder die Ansprüche der Suchmaschinen steigen. Insofern lohnt es sich, die Seiten kontinuierlich zu optimieren.Alle Artikel aus der Serie SEO für Einsteiger
Teil 1: Die Funktionsweise von Suchmaschinen
Teil 2: Wie baue ich meinen ersten Link auf?
Teil 3: Keywords, Keywords, Keywords
Teil 4: Wo fange ich eigentlich mit SEO an?
Teil 5: Tipps für die Homepage
Teil 6: Strukturierte Daten, Markups & co.
The following two tabs change content below.

Andreas Engelhardt
Andreas Engelhardt ist Head of Digital Analytics + CRO bei der Online-Marketing-Agentur Bloofusion.
Dort berät er Kunden bei der Webanalyse und der Optimierung ihrer Seiten für mehr Sales und Leads. Zudem bloggt er regelmäßig im Bloofusion Blog.
Andreas Engelhardt ist unter anderem in den folgenden sozialen Netzwerken zu finden:

Neueste Artikel von Andreas Engelhardt (alle ansehen)
- Optimiere deine Datenanalyse: Verknüpfe Google Analytics 4 mit BigQuery - 17. Mai 2023
- GA4: ja, nein oder vielleicht? - 27. April 2023
- GA4: Welche Vorteile und Features bietet das Tool? - 27. April 2023
- GA4: So überzeugst du deinen Chef + E-Mail-Vorlage - 27. April 2023
- Einladung zum Webinar: Google Tools optimal nutzen - 26. Oktober 2020
Oktober 11th, 2019 at 19:58
Vielen Dank für die sehr gut verständlichen SEO Tipps. Meine Frage betrifft den Bereich Meta-Daten. Darin können Sonderzeichen integriert werden. Diese dienen dazu, dass das betreffende Suchergebnis in Google von den Interessenten besser wahrgenommen wird. Welche Sonderzeichen werden von Google akzeptiert bzw. dann in den Suchergebnissen abgebildet? Hätten Sie dafür einen Tipp? Besten Dank im Voraus!
Oktober 12th, 2019 at 18:13
Vielleicht hilft Dir diese Auswertung weiter:
https://www.sistrix.de/news/emojis-in-google-serps/
Dort stellen die Sonderzeichen, die auch wirklich in Suchergebnissen gefunden wurden. (Für die volle Liste am Ende auf das Google Sheet klicken)